WER DICH KANNTE, WEIß, WAS WIR VERLOREN HABEN!
Good-bye Mike...
Berliner Unterwelten HilfeIn der aktuellen Situation treten Probleme ans Licht, die es nicht verdient haben thematisiert zu werden. Dennoch läuft diese Berliner Institution Gefahr, ihre gesellschaftliche Rolle zu verlieren. Bitte helfen Sie mit, fördern und fordern Sie Bekannte, Freunde und Arbeitskollegen auf, dass uns allen der Verein "Berliner Unterwelten" in seiner Gesamtheit erhalten bleibt! Der Button bietet verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung und erläutert zudem den Hintergrund dieser ungewöhnlichen Maßnahme.
OKSNAR-Soviet nuclear weapons in Hungary 1961-1991OKSNAR - Sowjetische Nuklearwaffen in Ungarn 1961-1991 Vor einigen Tagen erhielt ich die freudige Nachricht, dass das Buch fertig wäre. Jetzt erfülle ich den Autoren gerne den Wunsch und informiere hier über das kürzlich erschienene Buch. "Az elkészült könyv a hidegháború idején Magyarországra telepített, és a Nyugat elleni bevetni tervezett szovjet atomfegyverek, és az azokat célba juttató szovjet és magyar alakulatok átfogó történetéről szól. Nem volt könnyű összegyűjteni mindazokat az információkat, eddig sehol nem publikált dokumentumokat, terveket, fotókat, amelyeket bemutatunk ebben a könyvben, de reméljük, hogy ezáltal sikerül az embereknek jobban megismerni és megérteni az atomfegyverek bevetésével kapcsolatos egykori szovjet katonai doktrínát. Megpróbáltuk a "teljes képet" a lehető legalaposabban összerakni, de sajnos még sok a megválaszolatlan kérdés. A célunk, hogy ezekre is megoldást találjunk." "Finally the book of the comprehensive history of those Soviet nuclear weapons and their delivery units - Soviets and Hungarian too - which were stationed in Hungary and planned to use again the West in the Cold War era is completed. It was not easy to collect all the informations, unpublished documents, plans and photos which are presented in this book, but - we hope - the result is to help people know and understand more the Soviet military doctrine of using this kind of weapons in that period of history. We have tried to make the "big picture" as clear as possible but unfortunately several questions are still unanswered. Our aim is to solve them as well."
3D Galerie 'Untergrund Brandenburg'Die Freunde von 'Untergrund Brandenburg' haben sich jetzt das Ziel gesetzt, verschiedene militärische Bauwerke in einer 3D Galerie sichtbar zu machen und so dem Interessierten die Möglichkeit geschaffen bekannte und unbekannte Bauwerke in ihrer Konstruktions - und Bauweise zu zeigen. Klasse Arbeit, die viel Zeit erfordert. ReisetippsNeu angelegte Kategorie: Reisetipps.
Hier erfährt der interessierte Benutzer welche ehem. Anlagen oder Objekte aus Zeiten des Kalten Krieges heute noch zu besichtigen sind. Kontaktdaten und eine kurze Beschreibung der Anlage soll bei der Entscheidungsfindung helfen. Ich habe alle Anlagen selbst mehrfach gesehen und kann ruhigen Gewissens meine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen. Auch bei größeren Gruppen sind individuelle Termine durchaus machbar. Nehmen Sie Ihren Besuch selbst in die Hand, es ist ganz einfach! Sie brauchen keine Vermittler, das können sie prima selbst. Damit das Geld 1:1 dahin kommt, wo es hingehört, bei den Museen und Betreibern! Bunker-Gosen (Ausweichführungsstelle HV A) Bunker-Fuchsbau (Zentraler Gefechtsstand 14) Bunker-Kossa (Führungsstelle Militärbezirk III) Bunker-Ladeburg (GS 41. Fla-Raketenbrigade) Fernmeldebunker-Kunersdorf (Funksendezentrale der Hfüst MfNV) ORZ Bunker-Garzau (Organisations- und Rechenzentrum der NVA) |