Ein ausführlicher Beitrag zum Sicherungskomplex 'ANTWORT' und den dazugehörigen Objekten und Sperrgebieten im Norden (und Süden) der DDR...muss weiterhin unvollständig bleiben. Hier aktuell nur das Objekt "Birne II" bei Wokuhl/Neubrück 

Wann und in welchem Umfang hier eine umfassende Darstellung zu den Antwortobjekten "Apfel" (Waren/Schweinrich), "Birne" (Strelitz-Alt/Wokuhl), "Efeu" (Neuthymen) usw erfolgt ist derzeit offen. Weiterhin müssen Rechercheergebnisse gesichtet, geprüft und eingeflegt werden. Eine 'Legende' darf jedoch als bisher widerlegt betrachtet werden. Die Garnison Vogelsang war kein Bestandteil dieser Maßnahme. Vogelsang wird zwar als Bahnhof im Zuge der Verlegung bzw als Punkt auf der Route der Zuführung erwähnt, allerdings nie als Standort. Vogelsang bekam auch keine Deckbezeichnung wie alle anderen Objekte. So zumindest der Stand der Auswertung der Aktenlage im Archiv der Heimatgalerie. 

 

Die Feuer(Gefechts)stellung im Antwort-Objekt "Birne II" (bei Wokuhl) der 152. Rak-Brig für die Systeme OTR-22 (9K76-Temp-S, Nato-Code: SS-12) ist auf 'Vimudeap.info' sehr umfangreich dokumentiert. Ursachen, Hintergründe und Aufgaben...   

Sperrgebiet Birne II


Aus dem Archiv Heimatgalerie Erkenntnisse, Eindrücke und Einblicke in das Antwortobjekt Birne II.

Die Bilder 17 - 22 wurden zur Verfügung gestellt von: Hans Blassmann (Co-Autor "Die sowj. 152. Garde Rak Brigade 1983-88") 

 

(Quellen: Archiv Heimatgalerie; Archiv für Zeitgeschichte P. Rentsch; BArch, MfS, BV_Nbg, AbtII, Nr. 12; ReadingRoom CIA-RDP89G01321R000900020001-1; BArch, MfS, BVfS Pdm, AbtII, Nr. 1388; BArch, MfS, HAII, Nr. 24377; BArch, MfS, HAII, Nr. 30788; BArch, BW 55-290; NBI 42/90; Digitales Gelände Model (DGM) BrandenburgViewer)


Bei zahlreichen Begehung wurden die örtlichen Strukturen (Garagen, GS, Standort Panzir und dessen Entladerampe und die vier Feuerstellungen), der GS der Startbatterie sowie die Fixpunkte der Ausrichtung des Trägers auf dem Starttisch mittels Theodoliten (Kreisrunde Betonfläche mit weißem Dreieck) und die Punkte für die Flugrichtung des Trägers mit dem GK (Kreisrunde Betonfläche mit weißem Kreis) gesucht, gefunden und dokumentiert.

Bilder aus 2011, 2015, 2020, 2025