Die Militärstädtchen
Nach einer erneuten intensiven Auswertung der vorliegenden Unterlagen, der einzelnen Übergabeprotokolle zwischen dem BVA und der KETsch (Unterkunftsverwaltung) Eberswalde, sowie einer Reihe von Originalplänen ist für die «Garnison Vogelsang» ein Gesamtbestand von ca. 507 Gebäuden gelistet. Alle diese Gebäude sind in ihrer Funktion nahezu bestimmt. Dieser Gesamtbestand gilt für alle 12 Militärstädtchen/Objekte.
Die Garnison Vogelsang war in mehrere Militärstädtchen (военный городок) bzw. Militärobjekt(e) (военный обьект) aufgeteilt. Diese waren verwaltungstechnisch, teilweise auch versorgungstechnisch (siehe MS Nr. 13) eigenständig und meist durch eine umlaufende Objektbegrenzung (Betonplatten) abgegrenzt und mit einem Kontrolldurchlassposten (KPP) vor unberechtigten Zutritt gesichert. Personal anderer als der des jeweiligen MS hatten somit keinen Zutritt. Die Belegung der TT/E in den MS erfolgt ohne Zeitebene. Zur besseren Lokalisierung und Übersicht sind die einzelnen Militärstädtchen kartographisch dargestellt. Die Militärstädtchen Nr. 01 (TL I, Kurtschlag) und Nr. 03 (ML Kannenburger Schleuse) sollen hier nur Berücksichtigung finden, da sie, neben anderen Aufgaben, auch für die Versorgung der Garnison zuständig und maßgeblich waren. (Stand: 04.08.2025)
MS Nr. 01: Tanklager (TL) der Division und Flugplatz Groß-Dölln: Treib- und Schmierstofflager/Betriebsstofflager (Kapazität: 10.000 to, Verhältnis Diesel/Benzin und Kerosin 1:2, Treibstoffeversorgung per Zug [Kesselwaggon] über Bahnhof Vogelsang aus Wismar), Feldpostnummer (FPN): в/ч пп 11818
MS Nr. 03: Munitionslager für Panzer und Artillerie u.a. der Division. Unterstellungsverhältnis 20. Gardearmee Eberswalde, FPN: в/ч пп 04831
Das letzte Bild ist interaktiv: HIER
MS Nr. 12: Objekt der Division: Stab 25. Panzerdivision (PD/FPN: в/ч пп 61000), 162.Panzerregiment (FPN: в/ч пп 60671), 803. Garde-Mot.-Schützenregiment (FPN: в/ч пп 47448), 519. sst. Bataillon chemische Abwehr (FPN: в/ч пп 25497), 53. sst. Aufklärungsbataillon (FPN: в/ч пп 34810), 196. sst. Pionierbataillon (FPN: в/ч пп 34844), Militärabwehr, 459. sst. Nachrichtenbataillon der 25. PD (FPN: в/ч пп 34939), 232. sst. Medizinisches Bataillon (FPN: в/ч пп 47389), 687. sst. Kfz-Transport Bataillon (FPN: в/ч пп 52776), 1076. Bataillon materielle Sicherstellung (FPN: в/ч пп 60372), 69. Wartungs- und Instandsetzungsbataillon (FPN: в/ч пп 92189), Wach- und Sicherstellungsbataillon, 72. Feldbäckerei/Bäckereizug, Feldpost- und Bank
MO Nr. 12A: Objekt der Truppenluftabwehr (TLA): Fla-Raketenregimenter (in verschiendenen Zeitebenen sind bekannt: u.a. 447. FlaRA Reg, FPN: в/ч пп 58763)
MO Nr. 12B: unbekannt
MO Nr. 12C: Lager- und Mob-Reserve des 897. sst. Nachrichtenbataillons der StNZ 721
MO Nr. 12D: Dienstobjekt und Verwaltungsbereich (mit Sozial- und Kulturgebäude) des 897. sst. Nachrichtenbataillons der StNZ 721
MS Nr. 13: Bewegliche Raketentechnische Basis (BRTB)/Raketenabteilung (RA) der Division (FPN: в/ч пп 55543)
MS Nr. 14: Munitionslager (ML), Kapazität: 3.000 m³ (FPN: в/ч пп 42610)
MS Nr. 15: Tank- und Schmierstofflager am Standort (Kapazität: 3.000 m³, Verteilung zu Tankstelle der Garnison per Tanklastzüge, keine Pipeline)
MS Nr. 16: Verpflegungs- und Versorgungslager
MS Nr. 17: Stütznachrichtenzentrale 721 (897. sst. Nachrichtenbataillon der 132. sst. Nbr., FPN: в/ч пп 45487)
MO Nr. 39: Ausbildungs- und Übungszentrum (Темплинский Учебные Центр, FPN: в/ч пп 47425)
Darüber hinaus gab es weitere Militärstädtchen/Gelände, die der Garnison noch nicht abschließend zugeordnet werden konnten.
(Quellen: Archiv Heimatgalerie; Landesgeobasis Potsdam; GoogleEarth; Brandenburgisches Landeshauptarchiv; www.sowjetische-militaerstandorte-in-deutschland.de/content_detail_v4.cfm?ort=Vogelsang)