Eine Ausstellung
Eine Ausstellung
Seit dem 29.08.2014 war die kleine Ausstellung "Geschichte der Garnison Vogelsang" bereits in der Stadtverwaltung Zehdenick/Havel und in der Kreisverwaltung der Stadt Oranienburg zu besichtigen. Die Ausstellung war/ist für jedermann kostenlos und orientierte sich an den Öffnungszeiten der jeweiligen Ausstellungsorte. Ab dem 15.12.2014 war die Ausstellung bis Ende Mai 2015 im Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst ausgestellt.
Der neue und vorerst letzte Ausstellungsort ist das Museum "Roter Stern" in der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf. Nutzen Sie die Gelegenheit. Sollten Sie Fragen und/oder Anregungen haben, die sich aus dem Besuch der Ausstellung ergeben, zögern Sie nicht mit Lob oder Tadel. Nutzen Sie bitte hierfür das Kontaktfeld (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Ausstellung zeigt und schildert auf 10 Schautafeln mit Fotos und Dokumenten die Geschichte und den Alltag des drittgrößten Standorts der sowjetischen Streitkräfte in der ehemaligen DDR und versucht viele Fragen zu beantworten, die von Besuchern bei Führungen und in Gesprächen vor Ort und in Foren oft gestellt werden:
- Welche Einheiten und Truppenteile waren in Vogelsang stationiert?
- Wurden das Gelände oder die Kasernenbauten bereits vor 1945 militärisch genutzt?
- Wann begann hier die militärische Nutzung?
- Gab es in Vogelsang „Atomraketen“?
- Wozu dienten die beiden großen Bunker auf dem Gelände?
- Wann begann der Rückbau und warum war dieser unausweichlich?
- Was bringt die Zukunft für Vogelsang?
- Wie haben die Anwohner die Anwesenheit der Streitkräfte in Erinnerung?
Nutzen Sie die Gelegenheit!
Start der Ausstellung in der Stadtverwaltung Zehdenick:
Ausstellungsfläche in der Kreisverwaltung Oranienburg:
Bilder aus der Präsentation im "Deutsch-Russischen Museum" in Berlin-Karlshorst:
Eindruck aus dem Museum 'Roter Stern' in Wünsdorf: