Durch die erteilte Genehmigung der Brandenburgischen Boden GmbH ist es mir nun möglich, mit Bildern und Plänen den Rückbau/die Renaturierung der Garnison Vogelsang seit 15. Januar 2004 für die "Baufelder 1 - 7" (BF) aufzuzeigen. Dadurch verdeutlicht sich der Umfang der versiegelte Fläche und der Stand der Bebauung im Jahre 2004. Diese Form der Fotodokumentationen wurden durch verschiedene ausführende Firmen immer im Vorfeld der Entsiegelungsmaßnahmen, nach der Festlegung der Baufelder (BF), zum Zwecke der Bestandsaufnahme für die anschließende Kartographierung und Übersicht über die zu entsiegelnde Fläche(n) angefertigt.

Zusätzlich erhielt ich auch für die BF1 - BF7 eine Übersicht zu den Werten "Zeitraum", "Kosten", "Projektart", "Art der Leistung", "umbauter Raum", "entsiegelte Flächen", "davon Gebäudeflächen" und "Entsiegelungspotenzial". Die ausführenden Unternehmen sind aus Datenschutzrechtlichen Gründen vorenthalten.

  
(Quellen: Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)

Der Rückbau/Entsiegelung der ehemaligen militärisch genutzten Flächen folgt einer maßgeblichen Richtlinie und wird im Sprachgebrauch als "Konversion" (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) ausgeführt. Inhalt und Definition dessen erläutert uns dankenswerterweise Hr. Hennen, FOKUS-Netzwerk für Konversion im Land Brandenburg.

"...."


(15.12.2003 - 30.07.2004)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder/Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)


(18.08.2004 - 31.01.2005). Alle Bilder sind chronologisch.

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder/Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)


(12.10.2005 - 31.11.2007) wurde auf Grund der Größe und u.a. wegen der Zielstellung (Abschnitt 1-3, 2etagen Häuser mit Satteldach) der "Ziegelgewinnung" (altes Reichsformat) (z.T. nach Holland für Denkmalgerechte Sanierung) in 4 Abschnitte unterteilt. Erst der 4. Abschnitt (Bereich der Plattenbauten) wurde als konventionelle Maßnahme durchgeführt. Alle Bilder sind chronologisch. Das Klärwerk der Garnison blieb damals wie heute vom Rückbau verschont. Eine Maßnahme zur Entsiegelung wird aber auch hier demnächst durchgeführt werden.

Art der Leistung: Abbruch von 1 Haus zum Zweck der Wiedergewinnung von Handstrichziegeln und der Entsorgung der Baurestmassen. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder/Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)


(23.02.2010 - 21.10.2010)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder/Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)


(03.02.2011 - 16.11.2011)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder/Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)


(14.10.2011 - 20.07.2012)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht/Bilder: Archiv heimatgalerie)


(31.01.2013 - 17.09.2013)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder/Karten/Pläne: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie)


(23.06.2009 - 29.04.2010)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie, Plan: BLHA/BA)


(01.12.2011 - 30.06.2012)

Art der Leistung: Abbruch von Baulichkeiten und versiegelten Flächen, Abfallbeseitigung. Weitere Parameter bitte der Tabelle entnehmen.


(Quellen: Bilder: Brandenburgische Boden GmbH, Übersicht: Archiv heimatgalerie, Plan: BLHA/BA)

Вблизи местечка Фогельзанг находился один из самых больших и важнейших гарнизонов ГСВГ. Мне хотелось бы попытаться разъяснить назначение и дать оценку этому объекту. Часто бывает, что новые документы дают новые результаты, поэтому эта статья будет дополняться и возможно заново переписываться.
Я хотел бы обратить внимание на проект «Ленин в Фогельзанге», который занимается непосредственно темой бывшего гарнизона.  

Vogelsangfilm/в-глубине-леса  

Lenin in Vogelsang via YouTube 

В гарнизоне Фогельзанг были военные городки:

№ 01: Склад горю́чего (ГСМ, Курчлаг)
№ 12: тд, тп, МСБ, МСП, обс, бхз
№ 12 A: ПВО (св)
№ 12 B: ?
№ 12 C: ?
№ 12 D: ?
№ 13: ПРТБ
№ 14: Склад боеприпа́сов
№ 15: Склад горю́чего (ГСМ)
№ 16: Склад продово́льствениый
№ 17: ОУС 721
№ 39: Склад боеприпа́сов 20 гв ОА/саб тд

По имеющимся данным состоял 12 военный городок примерно из 300 зданий. Из них назначение 189 объектов выяснено. К перечисленным не только здания тд/тп относятся, но и здания ПВО (B), бс, химйческой защйты, инженерные войска

В 1952 году началось строительство «Военного городка №12» и были построены первые 6 - 9 зданий. С 1953 года велось его постоянное расширение. К 1956 году 117 зданий из 320 были готовы .Почему было построено, огромное количество объектов, всего за несколько лет, остаётся для меня загадкой. Известно лишь, что дальнейшие преобразования и переделки зданий производились по причине структурных измений военных подразделений или их переводов в другие районы (Например воен.городок №13)

В конце 60-х - начале 70-х был, предположительно, район бункера, что в 13 городке стали расстраивать, чтобы отдать его в распоряжение прибывшего сюда дивизионного ПРТБ. За проектирование и застройку большого количества зданий гарнизона было ответственно «спецбюро Фюрстенберг», позднее преименованное в «спецбау». Отдельные здания возводились силами военных строителей.

Территория занимаемая гарнизоном составляла примерно 58 кв.км. Структурные особенности гарнизона указывают на то, что акцент был сделан на «самообеспечение».
Множество раз объекты здесь расширялись.

Здесь находились, или еще находятся: Клуб, спортзал, сауна, школа, пекарня, прачечная, рем.мастерские, спортплац, котельная, очистные сооружения, больница, штаб.
Чтобы обеспечить потребности гарнизона, были проложены жел-дорожные пути от вокзала Фогельзанга до гарнизонных складов. Предположительно, находилось здесь 12 тыс военных - Объект был третье самых больших в ГДР по многочисленности гарнизон после Вюнсдорфа и Ютербог.
Для определения размеров гарнизона и лучшего ориентирования на местности мне были предоставлены, господином Рентш, оригинальные планы 12-го и 13-го военных городков. 

До выхода в 1994 находились здесь следующие части - список неполный: 

в/ч пп 11818 1369 Склад ГСМ
в/ч пп 25497 519 отд. батальон химзащиты защйты (ОБХЗ) 25 тд
в/ч пп 34810 53-го РДC орб 25-й тд (Пренцлау??)
в/ч пп 34844 196 отд. инженерно-сапёрный батальон 25 тд
в/ч пп 34939 459 отд. батальон связи/бс 25 тд (позывной: пешка)
в/ч пп 39223 - - -
в/ч пп 45487 897 обс 132 брс
в/ч пп 47389 232 отд. Мед. батальон и. Мед. Пункт (Омедб)
в/ч пп 47448 803-гв Вапнярско-Берлинский ОС БХ мсп (мотострелковый полк)
в/ч пп 00000 000. мсб-тп 25 тд
в/ч пп 55543 665 ордн 25 тд
в/ч пп 58763 447 Зенитно-ракетный полк (ПВО)
в/ч пп 60372 687 оаб 25 тд
в/ч пп 60671 162 Новоград-Волынский КЗ ОКтп 25 тд
в/ч пп 61000 Штаб 25 КЗ тд (Краснознаменная Новоград-Волынская дивизия, позывной: биточек)
в/ч пп 61100 - - -
в/ч пп 00000 6 оБрС (РГH) Франкфурт н. Одере
в/ч пп 00000 1782 отд. бс 132. отд. брс
в/ч пп 00000 1158 отд. зрп (позывной: кальцекс)
в/ч пп 00000 отд. ремонтно восстановительный батальон
в/ч пп 00000 1702 отд. зрп, 1985-1989
в/ч пп 92189 69 орвб 25 тд
в/ч пп 95843 305 овэ 


Здесь же находился опорный узел связи 721 не относящийся к 25 танковой дивизии, которая имела свой 459 узел связи. Время постройки 1971-1975. Выполнено 56 спец. бригадой.
Этот узел отвечал за наземную кабельную сеть ГСВГ. 1975-1983 6. оБрС (РГК) Франкфурт н. Одере), 1982-1990 897. отд. бс (132. брс. недалеко от  нем.Город Тройенбритцен), 1990 1782. отд. бс 132. отд. брс (недалеко от маленькой деревни Линов).

С апреля до сентября 1959 года в юго-западной части 13-го городка была Р-5м размещена. В казарме № 2 находится защищенные арочные Укрытие

бункер-склад и рядом в лесу одна полевая позиция, другую я пока не нашел.

С 1960 года предусматривалось развертывание ракет средней дальности Р-12 - усовершенствованная Р-5м. Это стационирование не было закончено так как новая разработка Р-14, с большей дальностью, сделала это стационирование на западной границе излишней. Позиция, которая находится недалеко в лесу для ракеты, была построена только частично.

На каждой позиции было 12 автомобилей и примерно 20 человек обслуживающего персонала. 

Хранение Р-5м/8K51

Южная часть 13 городка после вывода Р-5м, большей частью, а также двумя бункерами-хранилищами, использовалась ПРТБ и 72 инженерной бригадой, правда с какой целью мне пока неизвестно.
К постройке: Когда и как хранилище расширялось пока еще окончательно не определено. В одном из хранилищ находилась рампа для грузовиков. Оба хранилища были оснащены кранами, на каждом по две лебёдки. Входы в хранилища открывались только с внутренней стороны и прикрывались маскировочными сетями. Все это было обнесено по периметру стеной, исключавшей возможность что-то увидеть с внешней стороны. Также стена отделяла хранилища от остальной территории.Вход сюда был строго ограничен. Защита объекта предусматривала вышки наблюдения и оборонительные сооружения.
Внутри, хранилища разделялись на 3 части. В дальней части бункера находилось техническая и управленческая часть этого объекта. Где и как происходили монтаж и хранение Р-5м точного ответа пока нет. Имело ли для системы Р-5м качество воздуха и постоянная температура значение - неизвестно, так как гарантировать эти параметры бункеры не могли.
Причиной возведения объекта, навряд ли послужили тогдашние угрозы Хрущева. Для развертывания системы было наверняка другое основание, а реализованы эти планы были вовсе не в спешке - на скорую руку, как это может на первый взгляд показаться.

Если кто-то располагает снимками этих бункеров времен ГСВГ, был бы очень рад разместить их в данной теме.

Eine Ausstellung ...

Seit dem 29.08.2014 war die kleine Ausstellung "Geschichte der Garnison Vogelsang" anlässlich des "20. Jahrestags des Abzugs der sowjetischen Streitkräfte" bereits im Dienstgebäude der Stadtverwaltung Zehdenick/Havel und ebenso im Dienstgebäude der Kreisverwaltung der Stadt Oranienburg (Landratsamt) zu besichtigen. Der Zutritt zur Ausstellung bzw zu den  war für jedermann an allen Orten kostenlos (ausgenommen dem Museum "Roter Stern") und orientierte sich an den Öffnungszeiten der jeweiligen Ausstellungsorte. Ab dem 15.12.2014 war die Ausstellung bis Ende Mai 2015 im Museum Berlin-Karlshorst ausgestellt.

Der neue und vorerst letzte Ausstellungsort ist das Museum "Roter Stern" in der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf. Nutzen Sie die Gelegenheit. Sollten Sie Fragen und/oder Anregungen haben, die sich aus dem Besuch der Ausstellung ergeben, zögern Sie nicht mit Lob oder Tadel. Nutzen Sie bitte hierfür das Kontaktfeld (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).


Die Ausstellung zeigt und vermittelt auf Grundlage des Wissenstand von 2014 auf zehn Schautafeln mit Fotos und Dokumenten die Geschichte und den Alltag des drittgrößten Standorts der sowjetischen Streitkräfte in der ehemaligen DDR und versucht viele Fragen zu beantworten, die von Besuchern bei Führungen und in Gesprächen vor Ort und in Foren oft gestellt werden:

  • Welche Einheiten und Truppenteile waren in Vogelsang stationiert?
  • Wurden das Gelände oder die Kasernenbauten bereits vor 1945 militärisch genutzt?
  • Wann begann hier die militärische Nutzung?
  • Gab es in Vogelsang „Atomraketen“?
  • Wozu dienten die beiden großen Bunker auf dem Gelände?
  • Wann begann der Rückbau und warum war dieser unausweichlich?
  • Was bringt die Zukunft für Vogelsang?
  • Wie haben die Anwohner die Anwesenheit der Streitkräfte in Erinnerung?

Start der Ausstellung in der Stadtverwaltung Zehdenick:


Ausstellungsfläche in der Kreisverwaltung Oranienburg:


Bilder aus der Präsentation im "Museum Berlin-Karlshorst":


Eindrücke aus dem Museum 'Roter Stern' in Wünsdorf:


Inhalt der zehn "Schautafeln" zur "Geschichte der Garnison Vogelsang" (Stand: 2014)


 

Der Film ist fertig!

Anfang November 2013 wurde der Film zusammen mit dem Filmteam, den Unterstützern und den Protagonisten im geladenen Kreis im Kulturhaus von Vogelsang gezeigt und gefeiert. Es ist ein Film entstanden, der zeigt welche Erlebnisse und Erinnerungen ehemalige Soldaten, Offiziere und auch Anwohner der umliegenden Gemeinden und Städte mit dieser Zeit und der Garnison verbindet. Unisono werden Meinungen geäussert, die ein durchweg ehrliches, wenn auch kritisch positives Bild zeichnen.

Viele Zeitzeugen erinnern sich an Momente, in denen man sich traf, sich gegenseitig half die Probleme des Alltags gemeinsam zu lösen und versuchte ein Miteinander zu finden. Ihre Darstellungen zeigen, dass nicht alles schlecht war und der Aufenthalt der sowjetischen Truppen in und um Vogelsang eine Notwendigkeit war und als gegeben akzeptiert wurde.

Ich habe dem Filmteam meine Anerkennung für dieses Projekt ausgesprochen und bin davon überzeugt, dass der Film seinen Weg gehen.

Alle Exemplare der 1. Auflage sind vergriffen, es ist derzeit nicht absehbar, ob und wann eine 2. Auflage erscheint. Sollte eine 2. Auflage zur Debatte stehen, ist meine Unterstützung zugesichert! 

Dennoch gibt es die Möglichkeit den Film über diverse Medien zu schauen ...

Lenin in Vogelsang via YouTube

Lenin in Vogelsang via Vimeo

Die bekannte Seite "Lenin-in-Vogelsang", mit dazugehöriger Mailadresse ist nicht mehr aktiv. Bitte nutzen Sie für Fragen, Anregungen und Kritik den Kontakt zu Frau Trambow oder zu heimatgalerie.


Mein kleiner Beitrag dazu: 

Vogelsangfilm/в-глубине-леса

Stand: April 2020

Alle Bauten und Teile der Infrastruktur, die nicht von den sowjetischen Truppen in Eigenleistung errichtet wurden, waren durch den VEB Spezialbau (SB) Potsdam (Hauptdirektion), in Verantwortlichkeit des Betriebsteil (BT) Eberswalde, ausführend durch die BT Fürstenberg/Havel und Kurtschlag, geplant und projektiert worden. Die SB BT Fürstenberg («Sonderbaubüro Fürstenberg») und Kurtschlag selbst errichteten keine Wohngebäude. Ihre Aufgaben beschränkte sich auf den Innenausbau (auch Fertigstellung von sowjetischen Eigenleistungen), umfangreicher Reko-Arbeiten (Fenster/Türentausch, Heizungserneuerung, Wasser Zu- und Ablaufsanierung) oder Auftragsvergabe an Nachauftragsnehmer.
Hierfür wurde eigens ein BT in Kurtschlag geschaffen. Der SB BT Fürstenberg/Havel war nur 1 Jahr lang für die Baumaßnahmen in der Garnison Vogelsang verantwortlich. Zuvor und Nachdem übernahm der BT Kurtschlag bis zu seiner Auflösung im Jahre 1986 durch den Betriebsdirektor im SB Potsdam wieder die Aufgaben der koordinierung und Betreuung der Baumaßnahmen auf dem Gelände der Garnison Vogelsang. Die GSSD Objekte in Prenzlau und der Flugplatz Groß-Dölln gehörte ebenso zum Aufgabenbereich des BT Kurtschlag.

Im BT Kurtschlag kann die Belegschaft für die Jahre 1979-1986 auf 6 Mitarbeiter beziffert werden. Zu den Nachauftragnehmern dürfen u.a. die Fa. Strehlau (Elektro) , die Fa. Fröhlich (Brunnenbau) und die Fa. Heuer (Ofensetzer) genannt werden. Ab 1980 wurden, bis auf die WBS70 Wohnblöcke (durch den Auftragnehmer WBK Potsdam schlüsselfertig errichtet), keine Neubauten mehr realisiert. [5], [6], [7]

Die Bauaufträge wurden über das Kreisbauamt Gransee an die verschiedenen Bauausführenden Betriebe (wie Wohnungsbaukombinat, Hoch- und Tiefbaukombinat) und andere Gewerke (Maurer, Straßenbau) vergeben, welche dem SB Betriebsteil Eberswalde vorgegeben waren.

Eine Detaillierte Darstellung der Vergabe und Verrichtung der Bauleistungen ist, auf Grund von stetigem Verantwortungswechsel fast unmöglich.

Stand: April 2020

(Quellen: [5] Hr. Chimschak, Bereichsleiter Heizungsbau SB Bt Fürstenberg, [6] Hr. Lebelt, ehem. BM Vogelsang, LGB, S. Trambow & M. Stepanov, Team + Archiv heimatgalerie, [7] Hr. W., ehem. Bauleiter SB Eberswalde/BT Kurtschlag)

Bis zum Abzug im April 1994 waren in der Garnison folgende TT/Verbände/Einheiten disloziert (ohne Berücksichtigung der Zeitschiene, Liste unvollständig): 


в/ч пп 11818 1369. Treib- und Schmierstofflager

в/ч пп 16445 ???

в/ч пп 25497 519. sst. Bataillon chemische Abwehr (Rufname*: ванадий)

в/ч пп 34810 53. sst. Aufklärungsbataillon

в/ч пп 34844 196. sst. Pionierbataillon

в/ч пп 34939 459. sst. Nachrichtenbataillon der 25. PD (Rufname*: пешка)

в/ч пп 39223 ???

в/ч пп 45487 897. sst. Nachrichtenbataillon der 132. sst. Nbr. Treuenbritzen

в/ч пп 47389 232. sst. Medizinisches Bataillon der 25. PD

в/ч пп 47448 803. Garde-Mot.-Schützenregiment, ab 06 / 1989 (verlegt aus Drögen)

в/ч пп 52776 687. sst. Kfz-Transport Bataillon

в/ч пп 55543 665. sst. Raketenabteilung (ab 1985 der 464. Rbr. Fürstenwalde unterstellt, Aufstellung d. takt. Rbr.)

в/ч пп 58763 447. Fla-Raketenregiment der Division (Rot-Banner / Rufname*: кальцекс / 1985-1989)

в/ч пп 60372 1076. Bataillon materielle Sicherstellung (BMS) (nach Britz verlegt, Jahr?)

в/ч пп 60671 162. Panzerregiment (Rot-Banner)

в/ч пп 61000 Stab 25. Panzerdivision (Rot-Banner-Division / Rufname*: биточек)

в/ч пп 61100 ???

в/ч пп 58763 1702. sst. Fla-Raketenregiment (alt, Vorgänger von 447. FlaRa)

в/ч пп 00000 6. sst. Nachrichtenbrigade RWK FF/O.

в/ч пп 00000 1782. sst. Nachrichtenbataillon der 132. sst. Nachrichtenbrigade

в/ч пп 00000 1158. sst. Fla-Raketenregiment (kam 1989 aus der SU)

в/ч пп 92189 69. Wartungs- und Instandsetzungs Bataillon

в/ч пп 95843 305. Hubschrauberstaffel

в/ч пп 00000 Wach- und Sicherstellungsbataillon

в/ч пп 00000 72. Feldbäckerei/Bäckereizug

в/ч пп 04831 1700. Artillerie Munitionslager der Division / Zentrales Munitionslager der 20. GA Eberswalde

в/ч пп 00000

в/ч пп 00000 

* 'Rufnamen' dienten der Verschleierung der Verbindungsteilnehmer im offenen Fernsprech-, Fernschreib- und Rufverkehr (Richtfunk, Sat). Bei verschiedenen stationären Objekten oder höheren Stäben wurden 'Rufnamen' wegen des hohen Aufwandes beim ändern aller verbindlichen Dokumente, Rufschemen und Verbindungsnachweisen nur sehr selten geändert (zb nur während einer Übung/Manöver mit zeitlich begrenzter Gültigkeit). Im Sprachgebrauch der sowjetischen SK gab es den Begriff 'Tarnname' nicht. 

Stand: Oktober 2019

 

Nach einer erneuten intensiven Auswertung der vorliegenden Unterlagen, der einzelnen Übergabeprotokolle zwischen dem BVA und der KETsch (Unterkunftsverwaltung) und von Original Plänen ist für die «Garnison Vogelsang» ein Gesamtbestand von 507 Gebäuden gelistet. Alle diese Gebäude sind in ihrer Funktion nahezu bestimmt. Dieser Gesamtbestand gilt für alle 12 Militärstädtchen. 

Die Garnison Vogelsang war in mehrere Militärstädtchen (военный городок) aufgeteilt. Diese waren verwaltungstechnisch, teilweise auch versorgungstechnisch (siehe MS Nr. 13) eigenständig und meist durch eine umlaufende Objektbegrenzung (Betonplatten) abgegrenzt und mit einem Kontrolldurchlassposten (KPP) vor unberechtigten Zutritt gesichert. Personal anderer als der des jeweiligen MS hatten somit keinen Zutritt. Die Belegung der TT/E in den MS erfolgt ohne Zeitebene. Zur besseren Lokalisierung und Übersicht sind die einzelnen Militärstädtchen kartographisch dargestellt.


Nr. 01: Tanklager der Division und des FP Groß-Dölln bei Kurtschlag: Treib- und Schmierstofflager (Kapazität: 10.000 to, Verhältnis Diesel/Benzin und Kerosin 1:2)



Nr. 03: Munitionslager für Panzer und Artillerie u.a. der Division/20. GA


Das letzte Bild ist interaktiv: HIER


Nr. 12: Objekt der Division: Stab 25.Panzerdivision, 162.Panzerregiment, Garde-Mot.-Schützenregiment, Bataillon chemische Abwehr, Aufklärungsbataillon, Pionierbataillon, Militärabwehr, Nachrichtenbataillon der 25. PD, Medizinisches Bataillon, Kfz-Transport Bataillon, Bataillon materielle Sicherstellung, Wartungs- und Instandsetzungs Bataillon, Wach- und Sicherstellungsbataillon, Feldbäckerei/Bäckereizug, Feldpost- und Bank


Nr. 12A Objekt der Truppenluftabwehr (TLA): Fla-Raketenregimenter (drei sind in verschiendenen Zeitebenen bekannt)


Nr. 12B: ?


Nr. 12C: ?


Nr. 12D: ?


Nr. 13: Bewegliche Raketentechnische Basis (BRTB)/Raketenabteilung (RA) der Division:



Nr. 14: Munitionslager (ML)


Nr. 15: Treib- und Schmierstofflager am Standort



Nr. 16: Verpflegungs- und Versorgungslager



Nr. 17: Stütznachrichtenzentrale 721





Dennoch gibt es darüber hinaus weitere Militärstädtchen / Gelände, die der Garnison noch nicht abschließend zugeordnet werden konnten. 

(Quellen: Archiv Heimatgalerie; Landesgeobasis Potsdam; GoogleEarth; Brandenburgisches Landeshauptarchiv; www.sowjetische-militaerstandorte-in-deutschland.de/content_detail_v4.cfm?ort=Vogelsang)

Aufstellung und Bedeutung der 25. Panzerkorps / 25. Panzerdivision

(25-я танковый корпус/25-ю танковую дивизию) 

Das am 17. April 1942 im Moskauer Militärbezirk aufgestellte 25. Panzerkorps (Pk/ТК) folgte in den letzten Kriegsmonaten des Jahres 1945 der 3. sowjetischen Gardearmee (3. gwA) die im Rahmen der Gesamtoperation der 1. Ukrainischen Front (UKF, bis Oktober 1943 Woronescher Front) handelte. Im Handlungsstreifen der UKF lag in Richtung Oder die alte Festung Glogau (PL). Ende Januar 1945 wurde die Oder als Grenzfluss erreicht und nach harten Kämpfen um die Brückenköpfe forciert.

Die Stadt Guben in der Lausitz, diesseits der Oder (heute Gubin) und jenseits der Oder (Guben), war Ende Februar (20.02.1945) befreit. Die folgende Grobrichtung für das 25.Pk war es, im Rahmen der Handlungen der 1. UKF, an der Schließung des geplanten Rings um Berlin von Süden her kommend teilzunehmen und die Einkesselung der Restkräfte der Wehrmacht, die zum Schutz der Stadt Berlin durch einen zweifachen Befestigungsring in und an die Stadtgrenzen beordert worden waren, zu unterstützen.

Dabei handelte die 1. Belorussische Front unter Marschall der Sowjetunion Schukow, zeitlich und mit starken Kräften durchschlagend schnell, sodass Gefahr bestand, die Festung Frankfurt einzuschließen und das sowjetische Truppen in der Ziltendorfer Niederung den linken Flügel der 9. Armee massiv bedrohten. Nur durch einen schnellen Rückzug der deutschen Truppen in Richtung Halbe/Köris, konnte der Oberbefehlshaber der 9. Armee, General der Infanterie Busse verhindern, dass mit der von Süden kommenden Ukrainischen Front sein Großverband sofort eingeschlossen wird. Durch den Rückzug verlor man aber den Kontakt zur von GFM Schörner (seit April 1945) befehligten Heeresgruppe Mitte. Zumindest die 9. Armee unter GdI Busse hatte hierbei etwas Zeit gewonnen, geriet aber durch den Rückzug in den Kessel bei der Stadt Halbe. 

Das 25.Pk wechselte für die Handlungen im Kessel von Halbe seine Handlungsrichtung nach Nord/West. Verschiedene Karten, die dem Kriegstagebuch als Anlage hinzugefügt worden waren, zeigen das. Den Raum Halbe erreichten zwei Panzerbrigaden (111. & 175. PBr) des 25.PK am 25.04.1945. In den nachfolgenden Tagen verlagerte sich der Handlungsraum aller drei PBr des Korps (111., 175. & 162.) bis in die Gegend von Köris. In dieser Phase handelten die Brigaden des 25.PK noch im Bestand der 3. gwA. Anfang Mai 1945 wurde das 25.PK der 4. Gardepanzerarmee (4. gTA) unterstellt, um neue strategische Aufgaben zu erfüllen. Dazu musste das Korp per Straßen- und Bahntransport in die sächsisch/böhmische Gegend verlegt werden. Dies war zeitlich möglich geworden, weil die Gesamtlage zur Einkesselung der Reichshauptstadt, im großen Rahmen geklärt war und die restlichen Verbände Schukows die Zerschlagung der Wehrmacht- und Volkssturmreste in Berlin allein bewerkstelligen konnten.  

Das 25.PK nahm nunmehr an der sogenannten "Prager Operation" zur Einkesselung und Zerschlagung der unter GFM Schörner handelnden deutschen Heeresgruppe Mitte teil. 

КОТТБУС (КОТБУС). Освобожден 22 апреля 1945 г. войсками 1 УФ в ходе Берлинской операции: [...] 25 тк (генерал-майор т/в Фоминых Евгений Иванович) в составе: 162 тбр (полковник Мищенко Иван Петрович), 175 тбр (подполковник Баталов Николай Иванович), 262 гв. тсап (подполковник Горбунов Александр Васильевич); [...]" [16]  


Nun bestand die nächste Aufgabe darin, südöstlich Richtung Süd-Ost-Sachsen vorzustoßen, um die im Raum Prag befindliche, mit erheblichen Mannstärken und Kampftechnik stehende deutsche Heeresgruppe Mitte im Rahmen der "Prager Operation" einzukesseln und zu zerschlagen. Zum Bestand der Heeresgruppe Mitte gehörten an Grossvereinigungen die 4. dt. Panzerarmee, die 17. dt. Armee, die 1. dt. Panzerarmee und die 8. dt. Armee in Mähren.

Aus dem Raum südlich von Dresden (Risa 06.05.) heraus verlegte die 4. gTA zügig ihre Verbände in den Raum um Prag und Pilsen. Dort galten die Hauptanstrengungen den großflächigen Ring um Prag aus nordwestlicher Richtung zu schließen, um Kampfhandlungen der Verbände der Heeresgruppe Mitte unter Befehl von GFM Ferdinand Schörner zu unterbinden bzw. deren geplante Flucht in die amerikanische Gefangenschaft zu vereiteln. Dazu hatte das sowjetische oberste Kommando unter Stalin mehrere Fronten aufgeboten. Dieses Vorhaben gelang zeitlich und geografisch nicht ganz, Schörner floh mit Handkassengeld in Richtung der heranrückenden Amerikaner und ließ die Reste seiner Heeresgruppe feige zurück.
Das 25.PK erreichte den Raum südwestlich von Prag, BEROUN, etwa um den 11.05.1945. Große Teile der Verbände und Einheiten der HG Mitte gingen in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Tage später ging GFM F. Schörner in das HQ der 1. dt. Armee in St. Johann. Aus dieser Obhut heraus trat er Ende Mai 1945 in Begleitung den Weg in das HQ der 42. US-Division und die anschließende Kriegsgefangenschaft an. [17], [18]


Im Zuge der "Prager Operation" wurden auch Anstrengungen unternommen, die kläglichen Reste der Wlassowarmee zu zerschlagen. [5], [6], [14]


Nach Kriegsende war das 25.PK zunächst in die „Zentralgruppe der Streitkräfte" (ZGS) eingebunden, die nach Kriegsende auch die Gebiete Österreich und Ungarn umfasste. Das 25.PK wurde mit seinen Verbänden im Juni 1945 nach Körmend/Ungarn verlegt und blieb dort Teil der 1. ZGS. Eine "Südgruppe der Streitkräfte" (SGS) war zu dieser Zeit noch nicht existent. Am 10.06.1945 mit Wechsel zu mechanisierten Einheiten und Truppenteilen erfolgte auch beim 25. Panzerkorps die Umbenennung zur 25. Panzerdivision.

Im Jahre 1946 oder 1947 (unübersichtliche Quellenlage!) erfolgte wahrscheinlich die Ausgliederung aus der ZGS (Abzug aus Szombathely) und die Verlegung in den Raum Oranienburg/Sachsenhausen mit Übernahme in die „Gruppe der Sowjetischen Besatzungsstreitkräfte in Deutschland (GSBSTD)". Am 29. April 1957 erfolgte die Umbenennung der 4. gwTA in 20. Gardearmee (GA).  [7], [9]


In den Gefechtsjournalen der Roten Armee befinden sich zahlreiche Lage- und Planungskarten sowie zahlreiche Schemata, die den Weg des 25. Panzerkorps in Etappen, aber auch im Gesamtüberblick (zumindest für den Weg im Januar 1945 bis Glogau) aufzeigen. Eine Seite aus dem Gefechtsjournal vom 01.02.1945 soll hier nur exemplarisch gezeigt werden. Die Karten und Schemata erklären sich mit etwas Sprachkenntnis von selbst.   


Glaubt man den verfügbaren Notizen und Dokumenten der gegnerischen Dienste und ehemaligen Waffenbrüdern, erfolgte die Verlegung von Truppenteilen der 25. PD aus Oranienburg/Weiße Stadt/Areal KZ Sachsenhausen und aus dem zuvor geschaffenen Barackenlager unterhalb der Havel in die ersten Gebäude der neu entstandenen Garnison zum Ende des Jahres 1955. Daher wäre anzunehmen, dass die Projektierung und der Bau mit der Vorgaben eines Divisionsstandortes erfolgten.

Seit dem 12. Februar 1958 trugen die Panzerregimenter der 25. PD den Titel „schwere Panzerdivision (sPD)“. Die Bezeichnung "schwer" bezog sich auf die im Verband eingesetzten Josef Stalin-Panzer (XX), IS-3 und IS-4 (XX). Mit Einführung leistungsfähiger, weitreichender und durchschlagskräftiger Panzerabwehrmittel wurden die schweren Kampfpanzer IS-3 und IS-4 für das moderne Gefechtsfeld jedoch als ungeeignet und unflexibel eingestuft. Sie waren schlichtweg zu schwer, zu langsam und ihre Schlagkraft nicht mehr Zielführend und somit in ihrer Eigenschaft obsolet, weil somit für gegnerische Panzerabwehrmittel ein leichtes Ziel. Aus diesem Grund und durch weitere Umstrukturierung führte die Division bzw. deren Panzerregimenter seit November 1967 wieder die alte Bezeichnung, “PD“. Die Bezeichnung "schwere Panzerdivision" ist im Sinne der Bezeichnung irreführend. Denn allenfalls waren die Panzerregimenter (тяжелый танковый полк) in ihrer Eigenschaft als "schwer" zu bezeichnen. Alle weiteren Verbände, Waffengattungen und Truppenteile blieben in ihrer Eigenschaft bestehen. Eine PD umfasst wesentlich mehr Waffengattungen und Truppenteile als nur die Panzerregimenter (drei PR je PD). So ist zum Beispiel schwer vorstellbar das die Feldbäckerei oder das MSB als "schwer" auf Grund ihrer Mittel bezeichnet werden kann.

Wird die Frage nach den Kommandeuren der 25. Panzerdivision gestellt, so ist mir persönlich nur einer bekannt und dies auch nur auf Grund meiner Unterstützung zum Dokumentarfilm "Lenin in Vogelsang". Somit kann für den Zeitraum 1968-1972 Oberst М. Ф. Жаркой (M. F. Scharkoj) als Chef des Stabes benannt werden. Seine Vita

Am 22. Februar 1968 wurde der 25. Panzerdivision der Titel „Rotbanner“ verliehen. Am 01. Dezember 1983, besuchte der Oberkommandierende der Streitkräfte der GSSD, Armeegeneral Michail M. Saizew, die 25. PD, um ihnen den Titel "Beste Panzerdivision" zu verleihen. [3] 

Die 25. PD verblieb, bis zu ihrem Abzug aus der DDR, im Sommer 1989, in der Struktur der 20. Gardearmee mit Stabsitz in Eberswalde und führte u.a. das 162. Panzerregiment (PR) Vogelsang und das 175. PR und 335. GardePR Prenzlau in seinem Bestand. Der anfängliche Bestand von vier PR je Panzerdivision wurde Mitte der 1950er Jahre auf 3 Regimenter gekürzt. Das 111. sPR wurde aufgelöst. Alle 3 Regimenter waren, was deren Struktur betrug, gleich. In diesem Verbund hätte die 25. PD im Ernstfall mit ihren selbständigen Einheiten und Truppenteilen als eine von 5 Großverbänden in der 2. Staffel der Armee, als Reserve der Front oder als Operative Manövergruppe der Front (OMG F) gehandelt und in Abhängigkeit der Befehlslage den 2. Frontverteidigungsstreifen besetzt oder die Aufspaltung gegnerischer Verbände erzwungen. Zur Mitte des Jahres 1989 hatte die 25. PD mehr Panzer (328 Pz) im Bestand als andere PD mit vergleichbarer Struktur.

Die 20. GA blieb bis zum 07. Mai 1992 im Bestand der Westgruppe der Streitkräfte. Die 25. PD wechselte in den Jahren 1946/47 - 1989 mehrfach ihr Unterstellungsverhältnis. So sind lt. Quellenlage Unterstellungsverhältnisse zwischen der 2. Gardepanzerarmee Fürstenberg und der 20. Gardearmee Eberswalde aufgeführt. Im „Feindkräftehandbuch“ des BND und in den Notizen der CIA wurde die 25. PD im Jahre 1970 unter der 3. Stoßarmee (StA) Magdeburg geführt. Diese Information ist durch russische Quellen nicht belegt. Mir liegt nur ein Hinweis aus US-amerikanische Quellen vor, der diese Unterstellung zeigt. [1], [13]

Die im Jahre 1985 aus dem Ergebnis der geänderten Militärdoktrinären Ausrichtung der Handlungsoptionen der Warschauer Vertragsstaaten und der beschlossenen Schritte im Rahmen des INF (Intermediate Range Nuclear Forces) Vertrages erfolgten Umstrukturierungen, betrafen die in Vogelsang stationierte taktische Raketenabteilung insoweit, als das diese von nun an in den neu geschaffenen "gemischten" Raketenbrigaden hätte handeln sollen. Die Befehlsstruktur wurde neu organisiert und auf die Armeeebene konzentriert. Die Raketenbrigaden der Armeen und die Raketenabteilungen der Divisionen wurden zusammengeführt und "gemischte" Raketenbrigaden gebildet. Im Rahmen der neu geschaffenen „gemischten“ Raketenbrigaden, war es den RBr von nun an möglich auch nuklear, auf Beschluss der Frontbefehlshaber, handeln zu können. Ob diese Befehlskette auch im Ernstfall bestand gehabt hätte, wenn Divisionskommandeure am Standort unter Druck geraten wären, bleibt und blieb zum Glück offen. [1]

Es befanden sich auf dem gesamten Gelände:

Ein Kino/fünf Klub's (jeder Truppenteil [TT] hatte seinen eigenen Klub, beim sst. TT der BRTB war es der "Клуб части"), zwei Sporthallen, sieben Saunen, die Schule (N° 33), eine Bäckerei, eine Wäscherei, mehrere Läden (Magazin), Büro der Militärabwehr, Lehreinrichtungen, Rep.- und Wartungswerkstätten,ein Sportplatz und diverse Trainings- und Übungsbahnen zur körperlichen Ertüchtigung, acht Heizwerke, zwei Klärwerke, ein Wasserwerk, ein Krankenhaus, Unterkünfte und die Stäbe der TT, Regimenter und der Division.
Um den enormen Versorgungsbedarf der Garnison mit Lebensmitteln, Waren des täglichen Bedarfs sowie Brennstoffen, Tank -und Schmierstoffen sicherzustellen, führte vom Bahnhof Vogelsang ein Anschlussgleis zu einem Lagerzentrum mit Kühlhaus, Lagerhäusern, Kopframpe und Treib- und Schmierstofflager (Склад ГСМ). Mit seinen sieben Nebengleisen und dem Hauptgleis diente der Bahnhof Vogelsang sowohl als Startpunkt für Truppen- und Materialtransporte (Pendelzüge), als auch als Rangierbahnhof für Versorgungsgüter der umliegenden Standorte. Dort wurden beispielsweise die Kesselzüge für die zwei Tanklager bei Kurtschlag (u.a. FP Groß Dölln) rangiert und auf einem Extragleis (welches ab 1953 in Richtung Flugplatz verlegt wurde) in diese Richtung gefahren. Dieser Gleisabzweig ab Bhf. Vogelsang ist seit 2010 zurückgebaut. Nur vereinzelt findet man noch parallel zur L215 Gleisanlagen in Richtung Kurtschlag. Das Tanklager in Vogelsang deckte in der Regel den Wochenbedarf der Garnison ab. Der Treibstoff kam in den meisten Fällen per Bahn aus Wismar. Bei auftretenden Engpässen wurden auch Reserven aus Eberswalde oder Groß Dölln angefordert. Innerhalb der Garnison wurde der Treibstoff an die Bedarfsplätze per Tanklastzug befördert. Es gab keine Versorgungs- oder Tankleitungen innerhalb der Garnison. [2]

Das zur Division gehörende Munitionslager (MS Nr. 03), im Vorfeld der Schleuse Kannenburg (ca. 24.000 m² bebaute Fläche), wurde Ende der 1970er Jahre errichtet und versperrte seit dieser Zeit den Weg in Richtung Kannenburger Schleuse. Das ML stellte die (nächsten) Kampfsätze der ersten Tage der Division, in den Hallen in Kisten gestapelt und bereits verlastet (auf achsentlasteten LKW), sicher. Den 1. Kampfsatz (KS) führte die aufmunitionierte Kettentechnik bereits mit sich.

Durchschnittlich lebten ca. 8.000 - 10.000 Menschen (nicht zu verwechseln mit Militärangehörigen) in der gesamten Garnison Vogelsang, welche damit nach Wünsdorf und Jüterbog die drittgrößte darstellte. Allerdings schwanken diese Zahlen besonders nach dem Jahre 1989 mit Abzug der 25. PD. Somit sind die erwähnten Zahlen oder auch die gern in diversen Puplikationen gewählten 15.000 nicht belastbar und ich schätze diesen Wert für deutlich übertrieben. Wenn, dann könnte mit viel Fleißarbeit nur Zahlen oder Werte für bestimmte Zeiträume und auch nur für die Militärangehörigen der Division halbwegs verlässlich angeführt werden.

Für Ende der 80ziger Jahre (in etwa zwischen 1987-1988) betrug die Sollstärke am Standort Vogelsang circa 6.000 Militärangehörige. Diese Zahl ist allerdings nur ein theoretischer Wert, hochgerechnet in Anlehnung an die Rechercheergebnisse der Nachrichtendienste der U.S. Army, (Field Manual - FM 100-2-3, THE SOVIET ARMY: Troops, Organization and Equipment) mit Bezug auf die in den Strukturen einer Panzerdivision (Tank Division) geführten Truppenteile, sofern diese am Standort Vogelsang auch vorhanden waren. Darin nicht enthalten ist die Mannschaft der Stütznachrichtenzentrale (weil diese nicht im Verband der Division geführt wurde) und Truppenteile und Einheiten aus anderen Standorten die den Truppenübungsplatz nutzten. [8]
Bleibt zu hoffen, dass in diesen "Field Manuals" die aufgelistete Analytik über das Kräfteverhältnis in seiner Ausfertigung neutral und bestimmend war, und die Schlußfolgerungen nicht wie in den "Soviet Military Power" Reporten der DIA (Defense Intelligence Agency) eine Öffentlichkeitsarbeit darstellt, die dazu diehnte überhöhte Militärausgaben im Rüstungsetat des US Haushalts gegenüber unentschlossenen Abgeordneten zu rechtfertigen. [15] 

Field Manual - FM 100-2-3, THE SOVIET ARMY: Troops, Organization and Equipment (June 1991)

Field Manual - FM 100-2-3, THE SOVIET ARMY: Troops, Organization and Equipment (16 July 1984)

(Stand: 11.10.2023)

(Quellen: [1] P. Rentsch, Zeitzeugen (Revier-Förster, Beteiligte, ehem. Gediente), [2] Bundesarchiv, [3] BStU Archiv, MfS BV Neubrandenburg, [4] MfS HA I Nr. 234, MfS HA I Nr. 16271, MfS HA II Nr. 30189 / 30190 / 22588, [5] http://rkkawwii.ru/division/25tkf1, [6] http://tankfront.ru/ussr/tk/tk25.html, [7] http://www.gsvg33.narod.ru/25_division.html, [8] FM 100-2-3 "The Soviet Army Troops, Organization and Equipment", [9] M. Holm - http://www.ww2.dk/new/newindex.htm, [10] BVfS Potsdam Allg. S. 113/77, [11] https://www.cia.gov/library/readingroom/home, [12] http://www.stiftung-bg.de/gums/de/, [13] Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 5166d4f999326091c6a60862, [14] Sowjetische Militärenzyklopädie-Bd 1, [15] Eichner/Dobbert - "Headquarters Germany" Seite 85), [16] https://www.soldat.ru/spravka/freedom/5-germany.html , [17] https://wwii.germandocsinrussia.org/de/nodes/2119#page/55/mode/inspect/zoom/4 , https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Heeresgruppen/HeeresgruppeMitte.htm  

Die Geschichte der Garnison ...

Der Zehdenicker Raum hatte mangels vorhandener Kasernen anfangs keine Bedeutung für die Streitkräfte der UdSSR.
Am 07. März 1949 beginnt mit der Ladung der Landesregierung Brandenburg, Wirtschaftsministerium, Hauptabteilung Land- und Forstwirtschaft,
Abteilung Landesforstamt in die Kommandantur Templin und der anschließenden Bekanntgabe des SMAD-Befehls zur Einrichtung eines Artillerie-Schießplatzes
die erstmalige militärische Nutzung der Waldflächen im ehemaligen Reichsnaturschutzgebiet "Forst Tangersdorf".

Anwesend waren am 07. März 1949 in der Kommandantur Templin:

die Herren Landräte von Templin und Prenzlau
ein Vertreter der ATG Templin
der Landesforstmeister
ein Oberforstmeister als Dolmetscher
der Oberforstmeister Altplacht
der Forstmeister Himmelpfort
der Forstmeister Zehdenick
der Forstmeister Templin
der Forstmeister Lychen

der Kreiskommandant Templin
Major O. der SMA Potsdam
zwei Generale der SMA Karlshorst

Inhalt des Befehls war die Abholzung des Baumbestandes in drei Abteilungen westlich von Tangersdorf, zum Zwecke der Einrichtung eines
Artillerie-Schießplatzes auf 1410 Hektar. Damit beginnt die Geschichte eines der größten und bedeutesten Standorte der GSSD, der Garnison Vogelsang.

Bis zu 800 Forstarbeiter beginnen unter widrigsten Bedingungen und mit einfachsten Arbeitsmitteln- und Geräten mühsam Holzbodenfläche kahl abzutreiben. Zunächst herrscht unter den Forstarbeitern verständlicherweise Unklarheit und Verwunderung, waren sie doch in ihrem Beruf aufgefordert Wald zu pflegen und zu schützen. Nun sollten sie genau Gegenteiliges verrichten. Viel Zeit bleibt den Arbeitern der Forstwirtschaft nicht, denn diese Fläche soll schon am 01. Juni 1949 Einsatzbereit sein. Da offensichtlich die neugeschaffene Fläche den Bedürfnissen der sowjetischen Streitkräfte nicht gerecht wird, ergeht Anfang November 1949 ein weiterer mündlicher Befehl durch die sowjetische Militärverwaltung, die Fläche um weitere 1800 Hektar zu erweitern, zu vergrößern. Als endgültiger Termin wird der 31. März 1950 genannt.

Da die Einheiten der sowjetischen Streitkräfte auf dem 1. Teil des Schießplatzes bereits während der aktiven Rodungsarbeiten unangemeldet ihren Übungsschießbetrieb aufnahmen, ergeht am 03. März 1950 vom Kreisforstamt Templin ein Schreiben an die Landesregierung Brandenburg mit dem Hinweis, dass zur Gefahrenabwehr und zum Schutz der Forst- und Waldarbeiter und vor allem aus wirtschaftlichen Gründen es nicht mehr vertretbar sei, den Rodungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Durch die Ausfallzeiten der Forst- und Waldarbeiter die zwangsläufig aus Sicherheitsgründen entstehen summieren sich für die Landesregierung die täglichen Kosten für Verpflegung, Transfer und Unterkünfte. Das Kreisforstamt wurde durch den zuständigen Kommandeur in keinem einzigen Fall im Vorfeld über einen bevorstehenden Übungsbetrieb unterrichtet. Daher wirkte sich jede Planung trotz Rücksprachen als Fehlplanung aus. Am 04. März 1950 werden die Rodungsarbeiten auf dem Schießplatz Altplacht/Tangersdorf eingestellt. Die ca. 40.000 festmeter (fm) Nutz- und Brennholz von bereits eingeschlagenen Holz blieben auf dem Gelände liegen. Ohnehin galt es als Grundsatz, dass die Holzbestände auf den Schießplätzen der Besatzungsmacht zustanden.

Offen blieb bisher die Frage, ob die ehemaligen Forst- und Jagdreviere in dieser Gegend nach der Kennzeichnung als Sperrgebiet auch durch einen Militärforstwirtschaftsbetrieb verwaltet wurde. Die zuständigen Förster hatten keinen Zutritt zu "ihren" ehemaligen Revieren. Nach ihren Aussagen wurden diese Gebiete nicht Forstwirtschaftlich gepflegt.  

Bis zum 31. Dezember 1949 sind Einschlagkosten i. H. v. 1.260.000,- DM Aktenkundig. [1], [2]

(Quellen: [1] BLHA Pdm, Rep. 208, 3517; BLHA Rep. 208, 3513; Zeitzeugen; [2] BLHA Pdm, Rep. 258, Oberförsterei Reiersdorf)


Nachfolgend der Gastbeitrag von Herrn P. Keibel als Beteiligter Forstarbeiter am Truppenübungsplatz Tangersdorf  

Erinnerungen zur Entstehung des Truppenübungsplatzes „Tangersdorfer Heide 1949" (P. Keibel, Zehdenick 01. Oktober 2014)



    "Unter den Bedingungen des „Kalten Krieges“ wurde das Zentralforstamt in Berlin sowie das Landesforstamt in Potsdam durch die SMAD angewiesen, ab Frühjahr 1949 auf dem Gebiet des damaligen Forstamtes Alt-Placht, in den Revieren Beutel, Krams und Tangersdorf, einen Truppenübungsplatz einzurichten. Wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg war es für die Organisatoren dieser Aufgabe eine große Herausforderung, die notwendigen Kräfte dafür bereitzustellen angesichts der großen materiellen Knappheit.

    Die Vorgabe der SMAD lautete: Einschlag sämtlicher stehender Holzbestände einschließlich des Abtransportes aller eingeschlagenen Holzmengen bis 1. Mai 1950 zu realisieren. Was bis dahin nicht abtransportiert war, sollte abgebrannt werden.
    Der damalige Leiter des Forstamtes Alt-Placht war der Oberforstmeister Hr. G. . Ihm oblag die gesamte Organisation dieses Vorhabens. Zunächst wurde in der damaligen Revierförsterei Beutel die Stabsstelle Org. eingerichtet. Hier sollten alle Meldungen über Mengen des Holzeinschlages und der Holzabfuhr zusammenlaufen. Im Dorf Densow gab es eine forsteigene Immobilie, die als zentrale Rechenstelle eingerichtet wurde. Hier bearbeiteten Sekretärinnen aus den Forstämtern Alt-Placht, Himmelpfort u. Reiersdorf Verlohnungsunterlagen, Holzrechnungen und die übliche Büroarbeit.
    Aus eigener Erfahrung weiß ich noch, dass mit dem 15. März 1949 die Überstellung von Waldarbeitern und aller Arbeitsmaterialien, den Dienstpferden des Forstamtes Himmelpfort, sowie dem schon in die Jahre gekommenen Traktors der Marke Deutz begann. In einem Treck bewegten wir uns direkt von Himmelpfort nach Tangersdorf und von dort aus an die einzelnen Arbeitsorte. Die Waldarbeiter (20) saßen damals alle auf dem Anhänger vom Traktor. Als begleitender Förster fuhr ich mit dem Fahrrad.

    Im Verlauf des nun beginnenden Arbeitseinsatzes wurden in ganz Brandenburg per Befehl über die Landräte Traktoren LKW und Pferdegespanne nach Alt-Placht beordert. Diese Einheiten hatten dafür zu sorgen, dass der Transport der Waldarbeiter per LKW erfolgte, und Traktoren und Pferdegespanne waren für das Rücken des Holzes und die Abfuhr zuständig. Wir jungen Förster waren am 20. Dezember 1948 gerade mit unserer Ausbildung in Eberswalde fertig geworden. Jetzt fanden sich nun verschiedene Kommilitonen hier wieder für ihre erste Bewährungsprobe ein. Ich muss gestehen, dass unser Einsatz schon etwas ungewöhnlich war. Hatte man uns nicht auf den Wiederaufbau des Deutschen Waldes eingeschworen? Hier fand jetzt genau das Gegenteil statt. Mir waren die Waldarbeiter des Reviers Krams (zust. Revierförster König) zugeteilt. Die meisten kamen aus Annenwalde. Der Haumeister, Herr H., war ein sehr versierter und geschickter Mann.
    Es darf nicht vergessen werden, dass die Waldarbeiter damals nur mit Schrotsäge und Axt ausgerüstet waren. Sehr schnell bildete sich ein Engpass bei Feilen zum Schärfen der Sägen. Nur mit scharfem Werkzeug konnte man hohe Leistungen erbringen. Hin und wieder kam ein Abgesandter des Forstamtes und brachte eine Feile. Der LkW, der Waldarbeiter aus Fürstenberg und auch mich jeden Tag hin- und zurück transportierte, war ein Fuhrunternehmer aus Nauen, der mit seinem Dreiachser GMC für die Zeit bis Mai 1950 dienstverpflichtet war.
    Vielen Bauern, die ebenfalls verpflichtet waren, erging es ungleich schlechter, denn sie mussten mit ihren Pferden in den Stallungen der Förstereien Beutel, Krams und Tangersdorf übernachten. Viele Bauern gingen diese Verpflichtung gerne ein, weil sie nicht nur Geld für ihre Arbeit bekamen, sondern viel wertvollere Hafergutscheine für ihre Pferde. Das Kiefern Stammholz wurde entweder gleich zu den damals noch vielen kleineren Sägewerken der Umgebung gefahren oder zu den nahe gelegenen Wasserablagen an der Havel gefahren, von wo aus es per Floß nach Zehdenick, Bredereiche oder Fürstenberg befördert wurde. Diesen Wassertransport nutzte damals auch Herr G., um illegal Langholz nach Spandau (West Berlin) zu schleusen. Irgendwann flog dieser Ring von Schleusern auf und wurde der gerechten Strafe zugeführt.

    Der gesamte Einschlag des stehenden und verwertbaren Holzes ist natürlich nicht bis zum geplanten Termin 1. Mai 1950 erreicht worden. Der Rest an Grubenholz, Masten und Stammholz ist dann noch im Laufe des ersten Halbjahres 1951 abgeräumt worden. Kulturen, Dickungen und schwache Stangenhölzer blieben stehen und sind später der Bebauung und dem Übungsbetrieb zum Opfer gefallen.

    Rückblickend ist festzustellen, dass die Errichtung des Schießplatzes mit all seinen Nebenanlagen und Sperrzonen ein schwerer ökologischer Eingriff in die Natur gewesen ist. Diese drei vorgenannten Reviere waren ehemals gut ausgestattete preußische Staatswaldreviere. Vorwiegend mit Kiefern bestockt, bildeten die relativ armen Standorte typische Kiefern-Blaubeer- Waldgesellschaften. Die Altersklassenstruktur war in einem sehr guten Verhältnis. Die Altersklassen V und VI waren mit 50% und mehr vertreten.
    Die Revierförsterei Tangersdorf (zust. Revierförster: Hr. T.) die mitten in diesem Territorium lag, wurde 1951 abgerissen. Der Forstmeister Hr. B., Himmelpfort, hat mit mir persönlich die Öfen aus der Försterei entfernt, um sie in der neu aufgebauten Försterei Woblitz einzubauen. Leider sind diese ehemaligen fiskalischen Flächen, nachdem die Rote Armee abgezogen war, nicht wieder an das Land Brandenburg übergeben worden, sondern Spielwiesen der unterschiedlichsten Interessen geworden." [3]

Stand: Dezember 2019

(Quelle: [3] Zeitzeuge Revierförster a.D. P. Keibel)


In den Jahren vor der Fertigstellung der ersten Gebäude der Garnison waren große Teile der 25. PD im Raum Oranienburg (Weisse Stadt) auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen untergebracht. Ab 1955 begann die gestaffelte Verlegung der TT und Verbände in das neu errichtete Objekt an der Havel nördlich von Vogelsang. Die in den Jahren zuvor errichteten Barackenlagern vor der Schleuse Kannenburg («Siedlung Hammelspring») und südlich der Havel («Havel») dienten einzelnen TT und Verbänden u. a. der 25. PD vermutlich als Unterbringung während des Übungsbetriebes auf dem Ausbildungszentrum. Ihre Ausdehnung und Struktur ist sehr deutlich auf den beiden Luftbildern (siehe Karten, Pläne, Luftbilder) von 1953 erkennbar.
Diese beiden Barackenlager, zum Großteil bestehend aus einfachsten "Bretterhütten", wurden zum Ende der 1950er Jahre geräumt und blieben leer und ungenutzt sich selbst überlassen. Unklar ist derzeit, ob Truppenteile (TT) der 25. PD diese Lager auch als Übergangsobjekt vor dem Umzug in die festen Gebäude der südlicher gelegene Kaserne nutzten, da der Standort Oranienburg schon im Begriff war, geräumt zu werden. Leider gibt es für die Zeit 1950-1961 (ab 1956 Beginn der Planungen für die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen [12]) zum Standort Sachsenhausen wenige bis gar keine Unterlagen zu Fragen der Belegung und Struktur.  

Ab 1952 beginnen die Baumaßnahmen für das zukünftige «Militärstädtchen Nr. 12» (военный городок №. 12) der Garnison Vogelsang (Гарнизона Фогельзанг), errichtet als größter Neubaustandort mit dezentralem Charakter und städtebaulicher Struktur. Die DDR war in der Pflicht, die Kosten zu tragen.
Das «Militärstädtchen Nr. 12» bestand anfangs nur aus rund 6-9 Gebäuden. Ab 1953 wurde damit begonnen, die Garnison erheblich zu erweitern und mit Infrastruktur zu erschließen. In den Jahren 1953 - 1956 wurden ca. 115 der ca. 550 Gebäude errichtet. Folgt man den Baudaten einiger Liste, den Notizen des gegnerischen Dienstes und schließlich der Übergabe der Baustelle an die sowjetische Seite, liegt die Hauptbauzeit der Garnison in den Jahren 1953 - 1957.

Am 16.12.1957 wird die Baustelle durch Beschluss des MdI, durch den VEB Bauunion Potsdam an die sowjetischen Streitkräfte übergeben. Unter welchen Gesichtspunkten diese Baumaßnahmen im Einzelnen zu werten sind, bleibt offen. Bekannt ist, dass viele Erweiterungen und Umbauten an Gebäuden sowie auch Neubauten erst im Zuge von Umstrukturierungen und Verlegungen von TT oder Kampfverbänden vorgenommen worden (Nutzerwechsel, siehe «Militärstädtchen Nr. 13»). [4]

(Quellen: [4] BArch, BVfS Potsdam, Allg. S. 113/77)


Am Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre und in den 1980er Jahren wurde der Bereich rund um die Montagebunker im «Militärstädtchen Nr. 13» (военный городок №. 13) baulich erweitert, um dem neuen Nutzer (Bewegliche Raketentechnische Basis [BRTB] / Raketenabteilung [RA] der Division und ab Mitte der 1980er Jahre Teile der Gefechtstechnik der neu formierten 464. taktischen RBr. [Waffensysteme blieben in der Div., jedoch erfolgte eine direkte Unterstellung auf Armee-Ebene ohne Befehlsebene Division]) die erforderlichen Räumlichkeiten zu gewährleisten, obwohl große Teile der Gefechts- und Lehrtechnik wahrscheinlich auch mit in den Raum Fürstenwalde verlegt wurden. Jedoch gibt es Funde und Hinweise, dass eine unbekannte Zahl Gefechts- oder Lehrtechnik am Standort geblieben sein müsste.

Zuletzt (1994) betrug die Fläche des gesamten Sperrgebietes (Polygon) um die Garnison Vogelsang und dem Ausbildungszentrum (Учебный Центр/УЦ) Templin/ТЕМПЛИНСКИЙ УЦ) herum ca. 6800 Hektar (68 km²), dies entspricht in etwa der Fläche der Berliner Bezirke Friedrichshain und Mitte.
Die baulichen Merkmale auf dem Gelände der Garnison lassen erkennen, dass hier seit Beginn der Nutzung «Selbständigkeit» und städtebaulicher Charakter im Fokus der Dislozierung lag. Ein Divisionsstandort, der stetig erweitert, aus- und umgebaut wurde, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der Streitkräfteplanungen im Kontext der weltpolitischen Lage und den operativen Planungen beider Militärblöcke gerecht zu werden. Die Jahreszahlen an einigen Häusern zeigen die Baufertigstellung, sind aber kein Indiz für Eigenleistung.


Die Bauzeiten der Gebäude in den MS Nr. 12, 12A, 12B und 12 D. Diese sind farblich gegliedert. Enthalten sind nur Gebäude, deren Bauzeit aktenkundig und damit belastbar sind. Restliche Gebäude fehlen hier. [5]

(Quelle: [5] Übergabeprotokolle KETsch Eberswalde/BVA Potsdam 1991-1994)

 


Welche Gründe letztendlich den Ausschlag für die Wahl dieses Standortes gaben, sind uns nicht belastbar bekannt. Rückschlüsse und mögliche Begleitumstände lassen jedoch die Vermutung zu, dass folgende Merkmale die Wahl beeinflusst haben könnten:

- Dezentraler Charakter des Standortes
- Nähe zu Groß-Berlin
- Gleisanbindung nach Frankfurt/O. (Militäreisenbahnlinie)
- Einsatz- und Entfaltungsraum und Aufgabe einer Division im Handlungsrahmen der Armee oder in ihrer Funktion als Operative Manövergruppe (OMG) der Front
- nachgenutzte Wehrmachtskasernen sind belegt, zudem müssen ab 1956 viele dieser nachgenutzten Wehrmachskasernen zu Gunsten der neu geschaffenen Einheiten der NVA und Grenztruppen (GT) geräumt werden (zb. Sachsenhausen und Oranienburg, von 1946 - 1956 Standort von Teilen der 25. PD) [6], [7], [8]

(Quellen: [6] P. Rentsch; [7] https://www.cia.gov/library/readingroom/home, [8] www.stiftung-bg.de/gums/de/)

Abzug der 25. Panzerdivision

In Übereinstimmung mit dem Beschluss des ZK der KPdSU und des Ministerrates der UdSSR über die Verringerung der Stärke der Streitkräfte und der konventionellen Waffen wurde durch den Generalstab der Streitkräfte der UdSSR der Entschluss gefasst, im Sommer 1989 vier Panzerdivisionen (u.a. die 25. PD Vogelsang und die 32. PD Jüterbog), eine Fla-Ra Brigade, mehrere Luftlande- und Luftsturmabteilungen, chemische Abteilungen, mehrere Ausbildungseinheiten und andere Truppenteile vom Territorium der DDR abzuziehen sowie einige organisatorisch-strukturelle Veränderungen durchzuführen, um den reinen Verteidigungscharakter der Warschauer Vertragsstaaten zu unterstreichen bzw. zu bekräftigen. [1]

Dieser vom 05.08. bis 06.08.1988 auf der Tagung des Politisch Beratenden Ausschusses (PBA) der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages in Warschau getroffenen Beschluss und dessen Ergebnisse wurde E. Honecker durch den sowj. Botschafter Kotschemassow am 04.12.1988 mitgeteilt. Grundgedanke war, den sowjetischen Streitkräften einen stärkeren Verteidigungscharakter zu verleihen. Gleichzeitig erfolgte die Reduzierung der Armee und Seekriegsflotte um 1 Million Mann. Interessant ist hier, dass die sowjetische Seite ein Veto E. Honeckers befürchtete und dessen Einwand abwartete. Ob dieser Gewicht gehabt hätte sei dahingestellt. Immerhin sollte sich die Stärke der GSSD um 50.000 Mann und 5.000 Panzer reduzieren. E. Honecker stimmte den Vorschlägen zu und beurteilte diese Maßnahmen als wichtiges Signal im Abrüstungsprozeß. [7]

Inhalt der Beschlußsache


Die 25. Panzerdivision (PD) und die dazugehörigen sst. Truppenteile (wie z.B. die Truppenluftabwehr) waren auch Teil des Kontingents und wurden in die UdSSR zurückverlegt und dort teilweise aufgelöst.

Generalmajor Iwanow bat zusätzlich in seinem Schreiben vom 28. Februar 1989 um eine Organisierung des rechtzeitigen Informationsaustausches über aufgedeckte Aufklärungsabsichten des Gegners, die Konzentrierung der Kontrollen von Personen die wegen Spionagetätigkeit im Blickfeld der Militärabwehr der Gruppe (KfS, GRU) und des MfS (HA II) lagen, um die Ausarbeitung eines Maßnahmenkomplexes zur Aufdeckung und Verhinderung möglicher Aufklärungstätigkeiten durch den Gegner und um die Verhinderung möglicher Provokationen antisozialistischer Elemente im Zuge der Übergabe der von der GSSD freigezogenen Objekte.

In die Sicherungsmaßnahmen waren mehrere Diensteinheiten des MfS und der sowjetischen Militärabwehr (Operativgruppen) involviert:
HA I (u.a. Abwehrarbeit in den Führungsorganen), der HA II (Spionageabwehr), HA III (u.a. ELOKA, Funkelektronische Abwehr/Funkaufklärung) und HA XIX (u.a. Absicherung Militärverkehr bei der Deutschen Reichsbahn). Die Erläuterung der einzelnen Maßnahmen bzw. Aufgabenbereiche sind im Artikel "Militärspionage & Abwehr" nachzulesen. Deren Sicherungsmaßnahmen sind im Zuge ihrer Aufgaben umfangreich dokumentiert und in den Beständen der BStU erhalten geblieben. Für den Standort Vogelsang ist die "Operativgruppe Vogelsang und Fürstenberg" ausgewiesen.


Einzelheiten der Rückführung

Die Rückführung der Ketten- und Rädertechnik erfolgte aus der Garnison Vogelsang in 3 Etappen. Die Rückführungstransporte der Ketten- und Rädertechnik, der Munition, des Personalbestandes, sowie weiterer Technik unterschiedlicher sst. Truppenteile der 25. Panzerdivision (PD), erfolgte in den Zeiträumen 16.04. - 09.06.1989 (27.03. - 26.08.) mit ca. 25 (48) Eisenbahntransporten über die Verladebahnhöfe Vogelsang und Prenzlau und schließlich über die Grenzübergangsbahnhöfe Grambow und Frankfurt/Oder. Im Landmarsch führte die Route über den Autobahn-Grenzübergang FORST. [6]
In der 2. Etappe wurden für die Rückführungstransporte der Ketten- und Rädertechnik der 25. PD im Zeitraum vom 11.05. - 02.06.1989 am Bahnhof Vogelsang 150 schwere Flachwagen (SSamm, Samm [<18 m], SSyms, Salp, RRamm [>80 t], Rmms, Rlmmp) auf den Nebengleisen zur Nutzung bereitgestellt.

Die offizielle Verabschiedung der 25. PD, erfolgte am 12. Mai 1989 auf dem Bahnhof Prenzlau. [3] Die Organisatorischen Absprachen zur praktischen Umsetzung der Rückführungsaufgaben fanden in den vorangegangenen Monaten zwischen dem Leiter "Spezielle Transport- und Bauaufgaben" (STBA) und dem Chef Militärtransportwesen (MTW) der GSSD statt. Darin wurde das Volumen der Transporte prognostiziert.


Das MTW der DDR schätzte im Schreiben vom 07.02.1989 den Gesamtbedarf der Eisenbahntransportkapazität für die Rückführung einer Panzerdivision auf 5.000 Waggon, die insgesamt ca. 160 Züge bilden würden. Offensichtlich war der geschätzte Umfang des MTW allein mit Hilfe der Reichsbahn auf den Schienenwegen bis Brest nicht zu realisieren (u.a. lange Laufzeiten der Waggon, Leerfahrten), weshalb der Leiter der STBA die Hochseeschifffahrt und die Eisenbahnfähre Mukran als weitere Option in Betracht zog. [3]  

Dieser Vorschlag wurde aber Ende März 1989 in einem Schreiben des Ministers für Nationale Verteidigung (H. Keßler) an Genossen E. Krenz wieder verworfen. In einem Schreiben des Leiters der HA I an den Stellvertreter des Ministers vom 27. April 1989 wurde die reale Anzahl der geplanten Züge für die 3 Etappen der Rückführung auf 199 beziffert. In einer Information der HA XIX vom 03. Juli 1989 sind bis zum 02. Juli 1989 insgesamt 82 Züge abgefahren.

Da die Transportbewegungen der 3. Etappe der Rückführung in den Monaten Juli und August 1989 genau in die Ferienzeit (Kinderferienlager, Ferienaustausch DDR/Polen) fielen, beantragte der Minister für Verkehrswesen der DDR beim Generalsekretär E. Honecker einen Aufschub der Transporte ab der zweiten Augusthälfte. Dieser Bitte wurde durch die sowjetische Seite stattgegeben.  


Übersicht der Rückführungstransporte von den Bahnhöfen Vogelsang und Prenzlau

Ein Transport bestand durchschnittlich aus 10-20 schweren Plattenwagen sowie 1-6 Mannschafts- und 1-3 geschlossenen Waggon.

16.04. und 22.04.1989: je 1 Zug (26 Waggon) Munitionstransport über Frankfurt/Oder, weiterer Munitionstransport aus Vogelsang am 17.10.1989 [4]
12.05. - 09.06.1989: 24 Züge vom Abgangsbahnhof Vogelsang und 19 Züge aus Prenzlau. [4]


23.08.: 1 Zug aus Vogelsang über den Grenzübergangsbahnhof Grambow

Im Landmarsch

20.05. - 22.06.1989 8 Kolonnen mit insgesamt 700 Fahrzeugen über AGüst FORST [6]

Gesamtübersicht der Truppenverbände, ihrer Standorte, die Verladebahnhöfe und die Anzahl der Züge


Parallel zur Truppenrückführung verlief zudem eine ganze Reihe Umdislozierungen von Militäreinheiten. Für den Standort Vogelsang sind 2 Umdislozierungen vermerkt. In das freigezogenen Objekt des sst. Pionierbataillons wurde eine Kompanie der chemischen Abwehr aus Bernau verlegt. Das Freigewordenen Gelände der Panzerdivision wurde mit einer sst. Kompanie ZBV aus Prenzlau belegt. Ein anderes FlaRakRgt trifft aus der UdSSR ein und das Mot.-Sch.-Rgt Drögen wird nach Vogelsang verlegt. [5]  

Liste der abgezogenen Verbände, Truppenteile und Einheiten vom Standort Vogelsang: [5]

FlugabwehrRaketenRegiment, Pionier Batallion, Nachrichten Batallion, Aufklärungsbatallion, Batallion materielle Sicherstellung, Batallion Chemische Abwehr, Sanitärbatallion, Instandsetzungsbatallion   


Mit dem Abzug der 25. Panzerdivision und dessen Stab "verlor" der Standort Vogelsang seinen Status und Charakter als "Divisionsstandort". Ab dieser Zeit erfolgten vermehrt Umdislozierungen verschiedener Einheiten und Truppenteile von und nach Vogelsang. Weshalb eine Bestimmung der TT und Einheiten (und Anzahl der Militärangehörigen vor Ort) äussert schwierig macht. 

(Quellen: [1] HA II 30189 Bl. 209, [3] HA XIX 8698 Bl. 2, [4] HA II 22588 Bl. 36, [5] HA II 24399 Bl. 612;623-624;626-627, [6] HA I 234 Bl. 232-233, [7] VA-01/32663_BA-MA)

Stand: 08.12.2018

Um das genutzte Gelände der Garnison topographisch sowohl vor, als auch während der Nutzung durch die sowj. Streitkräfte einordnen zu können, sind im Archiv der Heimatgalerie diverse Kartenblätter unterschiedlicher Nutzer aus verschiedenen Zeitepochen vorhanden. Eine Chronologie versteht sich von selbst. 


Von diesen frühen Kartenblättern sind zur besseren Orientierung Ausschnitte rund um Vogelsang einsortiert, da diese Blätter einen sehr großen Bereich abdecken. 

Karte 1: 1764, Vogelsang ist bereits kartografiert [1]

Karte 3: 1:25 000, Kartenblatt Hammelspring, Herausgegeben von der Preußischen Landesaufnahme 1884, Reichsamt für Landesaufnahme, Einzelne Nachträge 1936, wie zb der Bahnhof dieser dürfte 1884 noch nicht existiert haben. [2]

Karte 5: 1:25 000, Kartenblatt Hammelspring, Topographische Aufnahme des Königlich Preussischen Generalstabes 1882, Berichtigt 1888, Herausgegeben von der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin 1903, Geognost. und agronom bearbeitet durch O. Zeise 1895 und 1901 (Zehdenick). Hier hat Vogelsang bereits den Zusatz 'Colonie'. Gut erkennbar wie schlecht die Bodenverhältnisse rund um Vogelsang beschaffen sind (Sandböden). Ertragreiche Landwirtschaft sieht anders aus. [3]  

Karte 7: 1:25 000, Kartenblatt Hammelspring, Prepared by the Army Map Service, Corps of Engineers, U.S. Army, Washington, D.C., 1952 Kopiert auf Basis der Karte  Reichsamt für Landesaufnahme, Sheet 2946, 1936. Hier ist zb schon das Sägewerk Vohwinkel & Richtberg eingezeichnet. Welches auf SMAD Befehl Nr. 124 vom 30.10.1945 beschlagnahmt (und sämtliche Einrichtungen, lt. Eigentümer V & R, im Mai 1945 von der Roten Armee requiriert) und mit SMAD Befehl Nr. 64 vom 15.07.1948 rechtskräftig wegen verschiedener Vorwürfe (Monopolstellung, Sägewerk in Polen während der Besatzung, Kriegswirtschaft, Zwangsarbeiter) enteignet wurde. Eidesstaatliche Erklärung zum Einspruch wurde abgelehnt. Am 21.09.1948 als Volkseigener Betrieb im Grundbuch Vogelsang eingetragen.[4]



Karte 1: Gesamtansicht Garnison 1954, Karte # 2 Gesamtansicht Garnison 1987, Karte # 3 Militärstädtchen N° 13, Karte # 4 Militärstädtchen N° 12 [3], [7], [1], [1]


Topographische Karten des Gebietes Vogelsang, Karten "-a/-c/-d" = Aufnahmejahr: 1954, Druck: 1958. "-b" = Aufnahmejahr: 1954, Druck: 1957 1 : 25 000, Herausgeber: Regierung der DDR/MfNV [3]


Beiderseitige Festlegung und Ermittlung der Grenzen der militärisch genutzten Flächen durch die Räte der Bezirke (1988) und der KETsch der sowjetischen Streitkräfte, amtlich bestätigt: Mitte 1990, Karten Stand 1983, Ausgabe 1985, 1 : 25 000, Herausgeber: MfNV/Militärtopographischer Dienst. Erst im Zuge der Umwidmung der Räte des Kreises in Landkreise (1993) wurden die Amtsblätter auf den Karten korrigiert. [4]


Karten der 'Verwaltung Militärtransportwesen', der 'Verwaltung Pionierwesen' und vom 'Militärtopographischer Dienst' des Ministerium für Nationale Verteidigung (Herausgeber)

Karte der Passierbarkeit und des Pionierausbaus, N-33-99 (Fürstenberg/Havel), Stand 1979 1 : 100 000 [5]
Karte der Transportwege, N-33-99 (Fürstenberg/Havel), Stand 1983 1 : 100 000 [5]
Karte der Marschstraßen, N-33-99 (Fürstenberg/Havel), Stand 1987 1 : 100 000 [5]
Karte des Fernmeldenetzes (Ausschnitt), 
N-33-99 (Fürstenberg/Havel), Stand 1984 1 : 100 000 [2]


Militärtopographische Karten des sowjetischen Generalstabs/Генеральный Штаб (секретно)

Хафель 1979 1 : 50 000 [2]
Хаммельшпринг 1986 1 : 50 000 [6]
Хаммельшпринг 1986 1 : 50 000 [2]
Фюрстенерг 1987 1 : 100 000 [2]


Luftbilder Garnison Vogelsang und Übungszentrum Templin

Luftbild 01: Aufnahme 1953, zeigt u.a. Sommerlager Kannenburger Schleuse (rechts) und vorläufigen Standort als Barackenlager unterhalb der Havel (links) [7]

Luftbild 02: Aufnahme 1953, zeigt u.a. den Gleisabzweig zum FP Dölln (rechts) und die Straße zwischen Templin und Zehdenick [7]

Luftbild 03: Aufnahme 05.07.1991, zeigt den oberen Teilbereich der Pz-Fahrschule 'Tankodrom' der Garnison unter der Havel [7]

Luftbild 04: Aufnahme 05.07.1991, zeigt u.a. die 'StNZ 721' (unten Mitte), MS Nr. 13 'BRTB' (unten rechts), MS Nr. 12A 'TLA' (oben Mitte) [7]

Luftbild 05: Aufnahme 05.07.1991, zeigt u.a. Bereich Pz-Fahrschule 'Tankodrom' (oben links), 'StNZ 721' (oben Mitte), MS Nr. 13 'BRTB' mit Bogendeckungen (oben rechts) [7]

Luftbild 06: Aufnahme 05.07.1991, zeigt u.a. Vogelsang mit ehem. Sägewerk 'Vohwinkel und Richtberg' (Mitte links), MS Nr. 15 'TL' und MS Nr. 16 'Lager LM' (oben links neben Straße) [7]

Luftbild 07: Aufnahme 05.07.1991, zeigt u.a. MS Nr. 14 'ML', 15 'TL' und 16 'Lager LM' (rechts), MS Nr. 13 'BRTB' (unten links) [7]

Luftbild 08: Aufnahme 05.07.1991, zeigt u.a. MS Nr. 12 'Garnison' (rechts), 'ML Hammelspring' an der Kannenburger Schleuse (oben rechts) [7]

Luftbild 09: Aufnahme 05.07.1991, zeigt das MS Nr. 01 'Treib- und Schmierstofflager' Kurtschlag [7]

Luftbild 10: Aufnahme 05.07.1991, Munitionslager ('ML') Hammelspring an der Kannenburger Schleuse [7]

Luftbild 11: Aufnahme 28.07.1991, Bereich der Pz-Fahrschule 'Tankodrom' westlich der Garnison [7]

Luftbild 12: Aufnahme 28.07.1991, Bereich der Kommandantur am 'Übungszentrum Templin/Темплинский УЦ/Учебные центры'  [7]

Luftbild 13: Aufnahme 28.07.1991, Kommandantur, Beobachtungspunkt und Pz-Schießbahn (Mitte und links) am 'ÜZ Templin' [7]

Luftbild 14: Aufnahme 04.10.1965, 'CORONA' (Keyhole) Satellitenaufnahme zeigt die Garnison und das 'Übungszentrum Templin' [10]


Zu den Luftbilder von 1991 kann nach sorgfältiger Auswertung resümiert werden, dass der Verfall der Gebäude und das Anlegen von zahlreichen illegalen Deponien Anfang der 90ziger Jahre mit Wissen um den Abzug ins 'Ungewisse' stark zu genommen haben muss. Viele Geländeflächen verzeichnen durch die jahrelange intensive Nutzung massive Schäden an Umwelt und Struktur. Dennoch sind immer noch Flächen der sichtbaren Präsentation trotz selten werdender Nutzung überraschend gut gepflegt. An einigen Punkten im Gelände (insbesondere im Luftbild #4) sind noch Zeichen markanter Ordnung zu erkennen.

An der Schleuse Kannenburg scheint die Luftaufnahme zufällig die Räumung des Munitionslagers dokumentiert zu haben. Sichtbar sind 47 Kamaz-Sattelzüge und 40 LKW, ob bereits beladen lässt sich nicht verifizieren. Dieses Transportmittelaufkommen deutet, im Kontext der Zeit, eben auf diese Räumung des ML hin.

Auf dem Luftbild #4 und 7 (05.07.1991) vom MS N° 13 ist besonders im Original (.tiff) deutlich erkennbar, dass hier niemand mehr anwesend ist. Das Objekt wurde am 30. April 1991 an das Bundesvermögensamt Potsdam übergeben.


Detailaufnahmen aus Luftbilder von 1991 zeigen die vier vorhandenen Brücken vom Gebiet der Garnison über die Havel, das Templiner Gewässer und den Schulzenfließ. Alle vier Brücken sind nicht mehr vorhanden, ihr Abriss und durch wen ist nicht geklärt. Die hervorragende Auflösung der Luftbilder lässt den desolaten Zustand an den Brücken 1 - 3 erkennen. Brücke 4 scheint in einem akzeptablen Zustand zu sein. Demnächst ist geplant die ehemaligen Standorte der Brücken 1 - 4 hier zu dokumentieren.

 


Im Zusammenwirken mit VIMUDEAP entstand dieses Interaktive Luftbild vom Munitionslager Hammelspring (Kannenburger Schleuse) in den Darstellungen 1991 und 2021. In der Nutzung dieser Karten bietet sich dem Betrachter die Möglichkeit den Fortschritt der Vegetation, sowie den Rückbau der versiegelten Flächen darzustellen. Auf dem Luftbild von 1991 dürfte, im Kontext derZeit, die Räumung (LKW-Konvoi im südwestlichen Teil) des ML zu beobachten sein.


Karte 1: einfache Übersichtsksarte zu den Hauptwegen und BV Pdm bekannte Zwecke der Nutzung innerhalb der Garnison, Stand: 1979 [8]

Karte 2: einfache Übersichtsksarte der Garnison mit Angaben der 'Jagen' innerhalb des Geländes, Stand: 1979 [8] 

Karte 3: eine Übersichtskarte des MfS, Bezirksverwaltung Potsdam, Abteilung II. Die Karte zeigt den Ausbauzustand der Jahre 1950-1953. Demnach und dem Schriftbild folgend, sollte diese Karte auch aus dieser Zeit stammen. [8]

Karte 4: eine Übersichtskarte des MfS, Bezirksverwaltung Potsdam, Abteilung II. Zu sehen ist der Pioniermäßige Ausbau von Fahrzeugstellungen ("Erdbunker" und eine Kommandostelle [umkreist]) an mehreren Waldstraßen. Zudem zeigt die Karte den "Warschauer Punkt". Hier und an der rechte Seite der Karte versammelten sich während der angelegten Übungen ranghohe Kommandeure/Offiziere. Während dieser Übungen bliebt diese Waldgebiet sowohl für Zivilisten, als auch für die zuständigen Förster gesperrt. Letztere durften aber anschließend den zurückgelassenen Müll einsammeln. Ich habe alle Stellungen kontrolliert und bevor jetzt ein Run in die Wälder einsetzt, von "Bunkern" im eigentlichen Sinne, sind diese Stellungen weit entfernt. [9]


(Quellen: [1] https://mapy.mzk.cz/de/mzk03/001/060/441/2619268306/; [2] © SLUB Dresden / Deutsche Fotothek; [3] https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/88795, Potsdam : Universitätsbibliothek, 2013, CC-PD; [4] Courtesy, L. Tom Perry Special Collections, Harold B. Lee Library, Brigham Young University, Provo, UT 84602; [5] P. Rentsch; [6] Archiv Heimatgalerie; [7] BArch, KART 1002; [8] BArch, DN1/130052a; [9] BArch, KART 1004/5478, 1004/4690, 1004/5486; [10] BArch, MfS, Kartensammlung 8, Seite 0025; [11] Bildsammelstelle LGB Pdm; [12] BArch, MfS, BV Pdm, Abt. II, Nr. 652, Bd 9, Bl. 0011, 0018, 0019; [13] BArch, MfS, BV Pdm, Abt II, Nr. 652, Bd. 21, Bl. 0003; [14] https://lta.cr.usgs.gov/declass_1_Bildgröße 1.2 GB, https://www.usgs.gov/

In den Archiven beider Militärblöcke werden heute umfangreiche Bestände mit zahlreichen Dokumenten, Weisungen, Karten und Auskunftsberichten verwahrt, die sowohl Ergebnisse der Spionage/Aufklärung aufzeigen als auch deren Abwehr dokumentieren. Die Sichtung verschlingt viel Zeit und Geld, ist aber für den nötige Gesamtüberblick elementar. Erst wenn beide Seiten gewertet, gestattet sich ein Urteil.
Meine Recherchen zu diesem Thema der Abwehrarbeit der Dienste in Ost und West begannen 2013 und führten mich ins 'Bundesarchiv Koblenz', 'Bundesarchiv Lichterfelde' in den 'Lesesaal BStU', 'Brandenburgisches Landeshauptarchiv', 'Staatsbibliothek zu Berlin' und im Internet zum 'Central Intelligence Agency's Freedom of Information Act Electronic Reading Room' und zum 'National Archives'.


Der Standort Vogelsang wird in den Beständen der CIA (FOIA) selten NUR als "Vogelsang" erwähnt. Die Wahl der Bestandsbezeichnungen ist auf den jeweiligen Bearbeiter/Auswerter zurückzuführen. Maßgebend war hier entweder der Startpunkt der Aufklärer oder die in den jeweiligen Unterlagen geführte Objektbezeichnung. Dies wurde dann 1:1 übernommen. So kam es das unterschiedliche Objektbezeichnungen ein und das gleiche Objekt (Vogelsang) beinhalten/bezeichnen. Als Aliasnamen dienten zb. "Area of Templin", "Vogelsang Railroad Station", "Camp Vogelsang", "Vogelsang area", "Templin training area", "Templin maneuver area", "Hammelspring", "Neuhof", "Burgwall" oder "Camp Kannenburg". In meinen Recherchen ist der Standort Vogelsang erstmalig im Oktober 1949 aktenkundig. Das klingt belastbar, zumal bereits im März 1949 mit der Abholzung für den Schießplatz begonnen wurde und die ersten Truppenteile südlich der Havel behelfsmäßige Quartiere (Barackenlager) errichteten und bezogen.

 


Auch die gegnerischen Dienste (hier CIA) waren rund um den Garnisonsstandort Vogelsang natürlich nicht untätig. Aus ihren Sichtungen und Auswertungen sind viele Karten entstanden, die einen sehr frühen Nutzungsstand der Garnison zeigen könnten. Sollten die Angaben der Jagen stimmen, müssten beide Karten von vor 1952 stammen, weil die ersten Gebäude noch nicht eingezeichnet sind und stattdessen das Sommerlager unterhalb der Havel in seiner ganzen Ausdehnung vermerkt ist. Die ersten Gebäude der Garnison wurden etwa in den Jagen "239-241" und "255" errichtet. Die Karten #1 und #2 sind Teil verschiedener Dokumente über den Standort Vogelsang und in der Online Library der CIA recherchierbar. Sie unterliegen dem FOIA (Freedom of Information Act) und sind daher für jedermann zugänglich und nutzbar. Die Übersichtskarte (Nov 1949) über das gesamte Gebiet der DDR zeigt den hohen Informationsstand der gegnerischen Kräfte. 

 


Aufgaben bzw. Abwehrmaßnahmen der DE des MfS

Ein Abkommen aus dem Jahre 1973 regelte das Zusammenwirken der operativen Kräfte von MfS und KfS in Bezug auf die Absicherung von militärischen Objekten und/oder während Militärtransporten bei Rückführungen, Übungen oder Verlegungen von Militärtechnik. Die Regierung der DDR, die Bezirksverwaltungen des MfS, die Diensteinheiten des MfS und die Kreisdienststellen waren hierbei über alle Schritte, wie zb Streckenführung genaustens im Vorfeld informiert und in die Planungen einbezogen. Die Abwehrarbeit hier vollumfänglich darzustellen, würde zulasten der Übersichtlichkeit und dem Verständnis gehen. Daher begrenze ich die Informationen auf das Wesentliche. [1]



Zur Kenntnisnahme über den Stand der aktuellen ständigen Sperrgebiete in der DDR gab das Oberkommando der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland diese Karten an die Alliierten Militärverbindungsmissionen (MVM) heraus. Damit war den westlichen MVM die Lage der jeweilig gültigen Sperrgebiete kenntlich. Diese Karten war gültig ab 15. Mai 1984, "Genehmigt und unterzeichnet" durch: Oberbefehlshaber der GSSD Armeegeneral M. Saizew (14. Mai 1984).

Der Hauptabteilung II (HA II/Spionageabwehr) standen vielseitige und umfängliche Maßnahmen im Rahmen der Abwehrarbeit zur politisch-operativen Sicherung des Militärverkehrs (im Zusammenwirken mit HA XIX) und zur Umgebungssicherung militärischer Objekte zur Verfügung. Eine Form der Abwehrarbeit gegen das Eindringen der MVM-Angehörigen in ständige und/oder zeitweise Sperrgebiete lag in der Absicherung von Bahnhöfen, auf denen Verladetätigkeiten der sowjetischen Streitkräften erfolgte und/oder zur Streckenabsicherung im Zusammenwirken mit der HA XIX und der STBA, bei "Sondertransporten mit erhöhten Sicherheitserfordernissen", zb bei mehrmals jährlich stattfindene Transporte von Kernmaterial der GSSD. Exemplarisch seien hier nur zwei Maßnahmen am Bahnhof Vogelsang genannt, am 17.03.1989 und am 18. Mai 1989. Die Bahnstrecken Frankfurt/O.-Grunow und Frankfurt/O.-Seelow wurden ebenfalls in die Abwehrmaßnahmen der HA III einbezogen. [2]


Zur Absicherung von Verladetätigkeiten der GSSD an den Anschlussgleisen der Objekte gegen die Spionagetätigkeiten der gegenerischen Dienste, wie zb der MVM, nutzten die Mitarbeiter der Beobachtungsgruppen der HA II/4 eigens eingerichtete und material-technisch (Video und/oder Fototechnik) versorgte Beobachtungspunkte (B-Punkte) an oder in unmittelbarer Umgebung von Bahnhöfen und/oder auch an Durchgangsstraßen an besonders schützenswertes Objekt der GSSD.

Ob diese B-Punkte nur temporären Charakter hatten und ihre Notwendigkeit aus den daraus resultierenden geänderten Regimeverhältnisse erfolgte oder ob es alle Aktivitäten der sowjetischen Streitkräfte auf den Bahnhöfen betraf, ist mir abschließend nicht bekannt. So befand sich der B-Punkt der HA II des MfS am Bahnhof Vogelsang im Obergeschoss des nebenstehenden Hauses in der Zehdenicker Str. 16. Weitere Möglichkeiten der Beobachtung und der Spionageabwehr an sensiblen Objekten war die Varianten mit zwei B-Punkten zum Objekt, wie zb am Flugplatz Groß-Dölln (Punkt A am Ortsausgang Kurtschlag, Punkt B im Bauwagen an der Kreuzung L100/L215), am Objekt-Lychen II (B-Punkte in Himmelsfort) oder mit gezielten ortsgebundenen B-Punkten, wie zb auch am Bahnhof Dannenwalde. [3]

  


Zu den Aufgaben der HA III und HA II/4 gehörten Maßnahmen der funkelektronischen Abwehr und der Spionageabwehr (im Zusammenhang mit B-Punkten der B-Gruppen). Hierbei lag der Schwerpunkt der Abwehrarbeit seit etwa Mitte der 1970er-Jahre u.a. darin, die gegnerischen Dienste an der Informationsgewinnung bzw. Installation mittels ferngesteuerter oder autonom arbeitender Sonden (zb. "Kegel", "Würfel", "Zweig", "Röhre") oder dem Fernwirk-Bodensensoren-System ("Eifriger Wächter") zu hindern oder aber zumindest durch Aufspüren der Sonden die Informationsübermittlung der gewonnenen Daten zu verhindern.
Gefährdet waren hier insbesondere Kernwaffen- und Munitionsdepots, Munitionsdepots an Flugplätzen, Tanklager an Flugplätzen und/oder strategische Straßen für Truppenbewegungen im Spannungsfall.

Im Archiv der Heimatgalerie sind bisher folgende Maßnahmen gegnerischer Dienste gesichtet:

- an der Bahnstrecke zwischen dem Militärflugplatz der GSSD bei Finowfurt und dem zugehörigen Munitionslager (ML)

- am ML14 (bei Krügersdorf), "Zentrales Munitionslager der Luftstreitkräfte der NVA". Durch hier wäre erfolgt die gesamte Sicherstellung aller TT/E Kommando LSK/LV, Bewaffnung und Munition

- am Komplexlager (KL) 23 (bei Hirschfeld/Irfersgrün), "Mobilmachungslager einer Mot.-Schützen-Division"

- am Bombenabwurfplatz der Luftstreitkräfte der GSSD (bei Torgau)

 

Im November 1989 präsentierte die HA III auf einer öffentlichen Pressekonferenz die Ergebnisse ihrer erfolgreichen Arbeit zur Kontrolle und Hebung der Sonde des XX Dienst aus der unmittelbaren Nähe des Objektes XX. [4]

 

(Quelle: https://www.cia.gov/library/; [1] BArch, MfS,  ; [3] BArch, MfS, HA II, Nr. 30190, Bl. 44; BVfS Potsdam, Abt II 652, Bd. 20; BV Neubrandenburg, Abteilung II, Nr. 551; [4] BArch, MfS, HA II, Nr. 22932; BArch, MfS, HA VIII, Nr. 1896, Bd. 1; BArch, MfS, HA II, 22580; BArch, MfS, HA II, Nr. 41098; BArch, MfS, HA II, Nr. 24399, Teil 2 von 2; FOIA, Washington D.C.; CIA-RDP82-00457R003700560010-3; CIA-RDP82-00457R005600230003-6; CIA-RDP82-00457R007200300004-2; CIA-RDP82-00457R006900150014-9; CIA-RDP82-00457R004100260009-3; https://www.archives.gov/)

Bilder aus dem Militärstädtchen Nr. 13/Военный Городок N° 13 (MS Nr. 13 - sst. Raketenabteilung der Division)

YouTube heimatgalerie:

Ein Streifzug durch das Militärstädtchen Nr. 13

(Quellen: Hr. Bansemer, f-a-p, Archiv heimatgalerie)

Foto's im Panoramaformat aus allen Militärstädtchen

Moderne Drohnentechnik macht es möglich, dass ich jetzt auch Bilder und ein Video der Garnison aus fast 350 m Höhe anbieten kann. Dadurch lassen sich sowohl Ausdehnung der genutzten und versiegelten Gesamtfläche, als auch die jetzt Renaturierte Flächen noch besser verdeutlichen. So zeichnen sich deutlich die Flächen der Unterbringung rechts hinter dem KPP 1 ebenso ab, wie der Bereich der ehemaligen Panzerhallen und nachfolgend genutzte Flächen für Krankenhaus, Bäckerei und große Werkstatthallen.

Aus verschiedenen Perspektiven, ist im hinteren Teil die Fläche des Militärstädtchen N° 13 (RA / BRTB der Division) zu erkennen. Möglich macht dies die enorme Flughöhe.

Die Luftbilder Bilder und das Video wurden mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: www.hochbild-hueller.de
Um die Orientierung zu erleichtern, tragen einige Luftbilder Informationen.

Video-Link "Garnison-Vogelsang 2015"

Diese Form der Darstellung ermöglicht es dem Betrachter, durch Interaktion, das Sichtfeld auf ausgewählte Orte innerhalb der Garnison Vogelsang selbst zu bestimmen.

Diese Panoramen wurden mir freundlicher Weise von Karsten Räth zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!


Derzeit stehen mir acht qualitativ sehr hochwertige Bilder aus der Garnison Vogelsang im 360° Panorama-Format zur Verfügung. Der Standort der Bilder ist oberhalb der Menüzeile erklärt (click in Collage)

Folgende Standorte können heute (Grund: Rückbau/Abriss) vor Ort leider nicht mehr in ihrer Schönheit betrachtet werden:

"Keller links, Keller rechts, Sauna, WC, Wäscheraum und Waschraum"

In eine museale Nutzung überführt: "Denkmal". Das Lenin-Relief kann im Garnisonsmuseum Wünsdorf besichtigt werden.

Der Standort "Theater" befindet sich im Kulturhaus und ist noch vorhanden, noch.


Die Navigation im Bild erfolgt entweder mit dem Mauszeiger oder mit Hilfe der Pfeil-, Plus,- und Minustasten am unteren Bildrand.

 Die Qualität der Bilder zeichnet sich durch tiefenschärfe und lückenlose Umsicht aus. Diese Qualität ist selten!

Wer an dieser Möglichkeit der Fotografie gefallen findet, wird bei 360°cities belohnt.


Die nachfolgenden Bilder wurden mir freundlicherweise vom Stadtarchiv Zehdenick zur Verfügung gestellt. Sie zeigen die Präsenz von Einheiten und Truppenteilen der Garnison Vogelsang zu Festen und Feiertagen in Zehdenick.

Im Internet lassen sich viele Momentaufnahmen aus dem Alltag der Garnison mit unterschiedlichen Motiven finden, jedoch nur sehr wenige Bilder mit Militärtechnik und/oder eindeutiger Gebäudestruktur. Die URL der Bilder befinden sich im Quellverzeichnis. Die Bilder stehen für sich und kommen ohne Erläuterung aus. 



(Quelle: Stadtarchiv Zehdenick, https://ok.ru/voyskovoep/album/56794843119667, http://nazadvgsvg.ru/viewtopic.php?id=775&p=2, http://gsvg33.narod.ru/zharkoj.html, http://gsvg33.narod.ru/photoalbum_10_klass.html, http://gsvg33.narod.ru/kalinichev.html)

Der unvermeidbare Entschluss zur Entsiegelung der Flächen der Garnison begann im Januar 2004 mit dem Baufeld 01 im Norden. Wie kam es schlussendlich zu dieser Maßnahme? Ein Erklärungsversuch ...

Mit viel Enthusiasmus wurde versucht, das Gelände einer (irgendeiner) Nutzung zuzuführen. Zunächst mit der multikulturellen Eurodorfkonzeption von PCI mit der Unterbringung von sozialen Randgruppen (Asylbewerber, Volksdeutsche und soziale Randgruppen), [17] der „EUROKON“ und der „Lebenspark“ der Fa. AQUA. Es gelang der „EUROKON“, sich für kurze Zeit zu behaupten und die anfängliche Euphorie auf die dort beschäftigten Frauen und Männer zu übertragen. Eine Berliner Spedition war bereit, sich niederzulassen und das Gelände als „Betriebsstätte zur Sanierung kontaminierten Bodenmaterials“ zu nutzen. Zahlreiche Zeitungsartikel, freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch das Stadtarchiv Zehdenick, zeugen von den Bemühungen einer sinnvollen und nachhaltigen Nachnutzung der städtebaulichen Nutzungsflächen auf dem Gelände der ehemaligen Garnison. 

Eine zivile Nachnutzung der Liegenschaft wurde am 06.03.1992 in einem Schreiben an die Oberfinanzdirektion Cottbus sowohl von Seiten des Umweltamtes als auch von Seiten des Amtes für Wirtschaftsförderung als sehr problematisch eingeschätzt. Erstmals wurde über eine Renaturierung und Aufforstung nachgedacht. Wobei die Finanzierung dieser Maßnahmen völlig unklar war. [17] Auch eine öffentlich angesetzte Ausschreibung am 28.06.1992 über alle Teile der Liegenschaft inklusive des Ausbildungszentrums (ugs. TÜP) brachte nicht den erhofften Erfolg. Zwar lag seitens der Fa. PCI Ökommerz ein Kaufangebot vor, jedoch waren die unbebauten Flächen des Ausbildungszentrums (Schieß- und Truppenübungsplatzes) wie vor 1945 als Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt worden und daher aus Gründen des Arten- und Biotopschutzes nicht nutzbar. Das Land Brandenburg hatte hier seine Vorrangstellung zur Erfüllung von Naturschutzaufgaben genutzt. Hinzu kam, dass ein Raumordnungsverfahren fehlte und starke Randeffekte auf die Stadt Zehdenick in Fragen der Siedlungsentwicklung zu befürchten waren. [17]

Eine vorteilhafte und zugleich unabdingbare Eigenschaft (DEZENTRAL) von Militärobjekten sorgte u. a. für das endgültige Scheitern aller Ideen. Hinzu kam, dass das Gelände einfach zu groß war, um eine Gesamtnutzung zu erreichen. Für Investoren und Nutzer ein unüberwindbares Hindernis. Als letzte Konsequenz blieb nur die Konversion.


Es begann ein neues Kapitel: „die Renaturierung“.

Ende des Jahres 2003 wurde das Gelände zum „Kompensationsprojekt, Ersatzmaßnahme für Flächenversiegelung in Verbindung mit dem 6-spurigen Ausbau der A24/A10 AD Schwanebeck, AD Havelland und AS Neuruppin“. [18] Der Standort wurde ab 2003 in vier Bauabschnitte (BA) unterteilt und eine Rückbauphase von ca. vier Jahren prognostiziert, die später bis 2011 verlängert wurde. Ziel dieser Maßnahme war der Abriss und die Renaturierung, begleitet durch die BBG, der Unteren Naturschutzbehörde und der Unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde. Parallel dazu sollten verschiedene Tierschutzmaßnahmen integriert werden (Nistkästen, Fledermausquartiere etc.). Derzeit laufen Entsiegelungsmaßnahmen als Ausgleichsmaßnahmen für den 3-spurigen Ausbau des nördlichen Abschnittes der A10. Während erste Abrissmaßnahmen in den Baufeldern I und II noch durch ABM Kräfte unterstützt wurden und im BF III 12 Häuser mit großer Sorgfalt zum Zwecke der Gewinnung von Handstrichziegeln abgerissen wurden, erfolgte in den nachfolgenden Bauabschnitten wieder die konventionellen Maßnahmen. [19, 20]
Am aktuellen Stand der Rückbaumaßnahmen wird deutlich, dass die Rückbauphase heute nicht da ist, wo sie laut Plan hätte sein sollen. Es sei den Planern verziehen. Ein Grund für den Verzug (schon der 1. BA wurde in der Rückbauphase geteilt, gleiches gilt für BA III und IV), könnte zum einen das unerwartet hohe Aufkommen an Fundmunition und die starke Kontamination mit Schwerölen und Kraftstoffen gewesen sein, wodurch es absehbar war, dass das anfallende Recyclinggut die bereitgestellten Mittel übertreffen würde. Die gebotenen Möglichkeiten, Hausmüll gegen Gebühr (10,-DM je m³) auf eine der drei Müllkippen des Kreises zu entsorgen, wurde durch die Streitkräfte wenig genutzt. Außerdem waren die erfassten Geländebereiche nicht genau definiert. Verschiedene Gutachten geben unterschiedliche Zahlen beim Rückbauvolumen und der versiegelten Fläche an. Letztlich hilft nur ein Blick in die „Projektübersicht 10 Jahre Rückbau“ [19].

Folgende Zahlen gelten als verbindlich:

- 716.000 m³ „umbauter Raum“ und 260.000 m² „entsiegelte Fläche“

- Bisherige Kosten (Stand 2012) für den Rückbau: ca. 5,7 Mio.

Ein Beispiel: die Rückbaumaßnahme/BF I („MS 12B“/Nordöstlicher Bereich der Garnison). Entsiegelung: 01/2004 bis 07/2004, Fläche: 49.300 m², umbauter Raum: 130.000 m³ (Rückbauvolumen: 105.000 m³), Kosten: 1.311.542,95 €, Baumischabfall: 226 t, Kohleteer: 38 t, Dämmmaterial: 11 t, Ziegelschutt: 12.315 t, Erdtanks: Fünf, sowie zahlreiche Munitionsfunde (u. a. 40 Panzerminen) [21].

Auch die Anzahl der Gebäude wurden sehr unterschiedlich angegeben. Diese schwanken zwischen 350 und 550.

Bilder aus verschiedenen Epochen des Rückbaus auf dem Gelände in den verschiedenen Städtchen. Die bekannten Pläne unterstützen die Orientierung auf dem Gelände.

Karte # 1 zeigt den Stand der Rückbaumaßnahmen im Militärstädtchen N° 13

Karte # 2 und # 3 zeigt das Militärstädtchen N° 12.

(Quellen: [17] BLHA Rep. 1700 Nr. 53, [18] Archiv der Stadt Zehdenick, [19] Abschlussbericht 2014 Konversionsfläche Garnison Vogelsang, Stadt Zehdenick, [20] Hr. Franke, Bauleiter Fa. delpiCon GmbH, [21] Rückbauprotokoll Baufeld I - Fa. delpiCon GmbH, [Bilder: D. Schulz, Guido, Philipp Hultsch])


Auf dem weitläufigen Gelände der Garnison (часть объекта N° 45) befand sich auf dem Territorium des Militärstädtchen Nr. 17 (Военный объект N° 17 - Фогельзанг - ) die Stütznachrichtenzentrale 721 (ОУС=Oпoрный узел связи ), Rufname: разбитной, die organisatorisch und anbindungstechnisch mit der Dislozierung der 25. Panzerdivision nicht in Verbindung stand. Die Panzerdivision hatte ihre eigenen Nachrichtenverbindungen (459 sst. NBtl.).

Bauzeit: 1971-1975
Bauträger: 56. Spezialbaubrigade der Front/Forst Zinna


„Die Erfahrungen im 2. WK waren, dass Nachrichtenbrigaden u. NR des obersten Kommandos u. der Fronten, bzw. die NR der handelnden Armeen, in der Masse die erforderlichen Fernmeldehaupttrassen in Richtung der Hauptanstrengungen (HA), in der jeweiligen Gefechtsarten, also Angriff (nach vorn) oder Verteidigung, (in die Breite der entfalteten Truppen) bauen u. dazu überwiegend mobil handelnde u. zu entfaltende Nachrichtentechnik verwendeten. Auch die Nachrichtenknoten und Funkzentralen dieser Feldnachrichtenzentralen waren in der überwiegenden Anzahl mobil.

Das hing damit zusammen, dass die in den militärischen Richtungen der Hauptanstrengungen nutzbaren Kanalkapazitäten des eigenen Grundnetzes (der Staatspost), wenn man sein eigenes Territorium nach und nach befreit, u. in den Gebieten fremder Territorien mit Gefechtshandlungen, auch nicht die Kapazitäten der Staatspost im eroberten Gebiet ausreichten, weil diese Netzstrukturen (in Form von Fernkabelwegen über Erdkabel) meist einem Regionalprinzip territorialer Schwerpunktlegung folgten. So waren in Ostpreußen eben nur eine geringe Anzahl von Städten und Gemeinden gut erschlossen, die große Masse kleiner Gemeinden aber war meist ungenügend über wetterfühlige, anfällige Freileitungstrassen angebunden. Von modernen Netzen im Sinne der Streitkräftenutzung war meist nicht die Rede und die Mehrfachausnutzung der Leitungswege mittels Trägerfrequenzgeräten steckte gerade in den Anfängen.

Nach dem 2. Weltkrieg änderten sich die Anforderungen auf Grund der Standortverteilung der Truppen in den besetzten Gebieten erheblich, lag das Militär der Besatzungsstreitkräfte doch meist in den Kasernen der früheren Landesarmeen, in den besetzten Gebieten und diese entsprachen in der Masse den Kriegsplanungen 1937- 1941, für Handlungen aus der Anfangszeit des 2. WK und nicht den Entfaltungsnotwendigkeiten im beginnenden kalten Krieg. Die Sicherstellung des immensen Informationsaufkommens für die sowjetischen Streitkräfte in Osteuropa, oder im Fernen Osten (für viele Fronten u. eine hohe Anzahl operativer Vereinigungen/Armeen), erforderte in der Masse der geschalteten Verbindungen einen enormen Aufwand an zusätzlichen Funk,- u. kabelbasierten Verbindungen. Das mag im 2. WK über die riesigen Entfernungen einigermaßen gut funktioniert haben, aber in einem Raketen-Kernwaffenkrieg spielten frühere Herangehensweisen eine andere Rolle, weil die eingesetzten Waffensysteme derartig unterschiedlich waren, dass nun die Elemente entfalteter Nachrichtenzentralen mehr oder minder auch im Feldeinsatz (mit Basis-Kfz oder als handelnde Gruppierung von Fahrzeugen), geschützt werden mussten. Zu beachten ist aber auch, dass die nach dem Mai 1945 beginnende Reparation in den besetzten Gebieten, vor allem in Ostdeutschland, also dem Besatzungsteil Deutschlands in der die Rote Armee stationiert war, ein gewaltiges Kabellinienrückbauprogramm anlief, um als Wiedergutmachung Fernkabel, Freileitungen, Masten, Verstärkerämter und Ortsvermittlungen abzubauen und in die UdSSR zu verbringen. Das schuf in vielen ländlichen Gebieten eine ernste Versorgungslage mit funktionierenden Anschlüssen, wo in manchen kleinen Gemeinden gar kein oder nur noch ein Telefonapparat verfügbar war. Ganze Freileitungstrassen wurden in Richtung Osten (von Berlin aus gesehen) beschlagnahmt und so große Gebiete des Oderbruchs oder entlang von Oder und Neisse, zum telefontechnischen Niemandsland.

Zurück zu den Bedrohungen beim Einsatz von nuklearen Mitteln. Schnell wurde klar, dass die verschiedenen Detonationsarten nuklearer Mittel, deren Hauptwirkfaktoren (Licht, Wärmeimpuls, Sofortkernstrahlung, Druckwellen u. damit ausgelöste seismische Schockwellen) nach gänzlich anderen Schutzvorkehrungen verlangten als das im 2. Weltkrieg durch Bomber, Schlachtflugzeuge oder Artillerie vielleicht notwendig war.  
Höhendetonationen haben als Hauptwirkfaktor in der Regel die ionisierende Strahlung, und den elektromagnetischen Impuls, wobei die eine Wirkkomponente bestehende und zu unterhaltende Kurzwellenverbindungen, für 24-36 Stunden mehr oder minder stark behinderten und im anderen betrachteten Fall zu erheblichen Überspannungsspitzen kurzer, aber gewaltiger Wirkung in Überlandleitungen der Stromversorgungsnetze und Telefonlinien führten.  
Was also tun, wenn die Masse der Maschenverbindungen oder gar die Leitungswege in Richtungen der HA, aus überirischen Leitungsbündeln auf Holzmasten bestanden und nur wenige, und in der Masse vollständig ohne Reserven beschaltene Erdfernkabel existierten?

Jede militärische Formationsebene hatte Nachrichtenverbindungen der Führung und des Zusammenwirkens zu unterhalten, a) zu den eigenen Unterstellten, b) zu den handelnden Nachbarn und Gleichrangigen und c) zur vorgesetzten Führungsebene.
Auf Grund der Erfahrungen der großen Heerführer im 2. Weltkrieg, wurde das System der riesigen, handelnden Feldnachrichtenzentralen, auch viele Jahre nach dem 2. Weltkrieg weiter aufrechterhalten. Das war nicht nur in der Zahl der notwendigen Kraftfahrzeuge ein enormer Aufwand, sondern kostete wegen der notwendigen Verlegungen auch viel Zeit, wobei bestehende Verbindungen erst gelöst oder übergeben wurden, wenn die handelnde, zweite Feldnachrichtenzentrale den befohlenen Raum bezogen u. die Verbindungen der Führung wieder hergestellt hatte. Allein die Unterhaltung der Freileitungstrassen aus Ostdeutschland in die UdSSR und die anderen Besatzungsgebiete, erforderte nach dem Krieg 6 Nachrichtenbrigaden für den Betrieb und die Unterhaltung der Freileitungsstrecken an Straßen, Wegen, Bahnlinien. Das System wurde mehr oder minder so realisiert, bis ein Fachmann die handlungsebene betrat, der von den strategischen Raketentruppen der UdSSR kommend, einschätzte, dass das System so, in der Masse nicht überlebensfähig ist wenn es zu einem Raketen-Kernwaffenkrieg kommen sollte.

Vorher waren die neuen Erfordernisse an einen Raketen-Kernwaffenkrieg, den verantwortlichen Heerführern u. den Chefs der Nachrichtentruppen im Generalstab der Streitkräfte der UdSSR, zum Teil schwer vermittelbar. Sie hatten große Erfolge als Nachrichtenführer im 2. WK, in der Masse war man den neuen Gegebenheiten auf der gesamten Breite neuer, notwendiger Maßnahmen aber nicht gewachsen. Ausdruck dessen waren immer neuere und größere mobile Kfz Kolonnen mit mobiler Technik, die im eigentlichen Sinn zwischen den Hauptquartieren der Führung u. den handelnden Streitkräften, hätten geschützt untergebracht werden müssen.
Der erste Nachrichtenführer, der das auf Grund seiner Tätigkeit bei den strategischen Nachrichtentruppen, in seiner gesamten Breite erkannte, war Marschall der Nachrichtentruppen, A.I. Below, dessen weitsichtige und in Gesamtzusammenhängen denkende Arbeitsweise bestimmte lange Zeit das Geschehen bei den Nachrichtentruppen aller Führungsebenen. "
(Zitat: P. Rentsch)


Ab ca. 1978 waren die Verantwortungsbereiche der Stütznachrichtenzentralen (StNZ) in drei geographisch getrennte Zonen unterteilt. Die Zuständigkeitsbereiche der geographisch getrennten Zonen teilten sich in Nord- (Северный), Zentral- (Центральный) - und Südbataillon. (Южный батальон). Die Friedensstandorte waren Treuenbrietzen, Vogelsang, Lynow und Gera. Die StNZ 721 Vogelsang war nach erfolgter Übergabe, fortan in das Nordbataillon eingebunden.

Zuvor hatte man arbeitsorganisatorisch die 6. Nachrichtenbrigade (NBr.) in der Reserve des Generalstabs aus Frankfurt/Oder, die bis dahin für die Sicherstellung aller Führungsverbindungen bis zu den Fronten und Armeen zuständig war, einen Teil seiner stationären Kabel- und Nachrichtenkapazitäten entnommen, um dann einen territorialen, stationären Verband, durch Neuaufwuchs aufzustellen, der die Kabelnetze, Verstärkerämter und Nachrichtenzentralen (NZ) des Kabelnetzes betrieb, unterhielt und personell rund um die Uhr sicherstellte. Dies erfolgte durch Aufstellung der 132. NBr. Treuenbrietzen, die fortan für das im Ausbau befindliche Stütznetz der Gruppe zuständig war und somit den wichtigsten Truppenkörper für den Betrieb der stationären Nachrichtenzentralen (NZ) des Stütznetzes darstellte.

Ab Mitte der 1970er Jahre begann die Nachrichtenverwaltung der GSSD verstärkt mit der Zusammenführung von Teilnetzen der kabelbasierten Abschnitte und der bis dato noch über Richtfunknachrichtenknoten geführten Kanälen zu einem leistungsfähigen Stütznetz der Gruppe auszubauen. Es galt die hohen Anforderungen/Normativen der ununterbrochenen, geschützten und sicherer Führung der Truppen, in den Richtungen möglicher Hauptanstrengungen, gerecht zu werden.
Dazu baute man auf bestehende Netzabschnitte und nach 1945 zu den einzelnen Standorten der Truppen entfalteten Leitungswege auf, meist auch unter Nutzung von angemieteten Leitungswegen der Deutschen Post (DP).

Ziel war ein leistungsfähiges, mit stationärer Technik an festen Punkten, aber auch feldtechnisch nutzbares Stütznetz, auf welches sich die zu entfaltenden NZ der befohlenen Nutzerebenen abstützen konnten. Ergänzt wurde das Stütznetz durch doublierende Verbindungen über Funk, Richtfunk, Troposphärenfunk und kosmische Verbindungen. Dabei sollten geschützten Nachrichtenknoten/StNZ auf den von Richtung Ost nach West führenden Haupttrassen den unterbrechungsfreien Signalfluss im streitkräfteeigenen Stütznetz sicherstellen und als Knotenpunkte und/oder Haupt- und Endämter u.a. auch zum Übergang in das Grundnetz der DP wirken. In der Masse wurden an wichtigen Knotenpunkten geschützte Nachrichtenzentralen betrieben, die baulich in verschiedene kategorisierten Schutzbauwerken oder in Elementeanlagen untergebracht waren.
Die ankommenden Trägerfrequenzsignale (TF, kein Telefon oder Richtfunk) wurden in den StNZ übertragungstechnisch verstärkt, kontrolliert und wieder in die angeschlossenen Kabelnetze oder Kabelrichtungen gegeben. Die Möglichkeit, weitere Nachrichtenknoten mittels der Technik der Nachrichtenregimenter der Armeen und der Nachrichtenbataillone der Divisionen, sowie der Richtfunk- und Kabelbautechnik der Richtfunkkabelbauregimenter, auch mobil zu entfalten galt als Ergänzung im Fall der Notwendigkeit der Lage und erfolgte zum Teil in errichtete und erschlossene Stellungen.

Die in Kesselform angelegten unbemannten, autonom arbeitenden Verstärkerpunkte (kurz: NUP/НУП - необслуживаемый усилйтельный пункт) unterstützen die Signalstabilität durch automatisierte Systeme der Pegelsteuerung, Rauschunterdrückung und automatische Verstärkungsregelung. Mitarbeiter der DP hatten zu diesen Verstärkerpunkten nur Zutritt, wenn für selbige, zuvor ein vertraglicher Trassenschutz mit der DP der DDR vereinbart worden war.

Die Aufgaben der StNZ 721 auf dem Gelände der Garnison Vogelsang waren vielfältig. Dies unterschied sie in der Beachtung und Notwendigkeit von anderen Nachrichtenknoten erheblich. Sie stellte als End- und TF-Amt einen leistungsfähigen Knoten, zwischen der Einrichtung Ahlbeck (Seekabelverbindung nach Kaliningrad) und dem Signalfluss in Richtung Westen, bzw. in andere Netzknoten im Grundnetz der DP dar. So erfolgte eine Anbindung an die ÜST-2 Biesenthal und weiter über die Fernverbindungen nach Wünsdorf, Falkenhagen und andere Nachrichtenobjekte. Hinzu kam die Verteilung/Weitergabe von Kanälen in andere Objekte im Stütznetz der GSSD, zb StNZ bei Lanke (ОУС 722).

Wie sehr diese notwendigen Kosten den DDR-Staatshaushalt belasteten ist anhand der Ausbaukosten für die Nachrichtenverbindung zwischen dem Seekabelamt Ahlbeck und der StNZ Vogelsang (zweigleisig ausgebaut) zu verdeutlichen: 14,3 Mio Mark.

Wie bereits erwähnt war die StNZ 721-Vogelsang in das Nordbataillon eingebunden, auch hier lag in der Anfangszeit der Nutzung die Verantwortung bei der 6. sst. NBr. Frankfurt/Oder. Infolge des starken Ausbau des Stütznetzes der Gruppe erwies sich der Standort Frankfurt/Oder für die Betreuung von Objekten bis nach Thüringen oder Sachsen/Anhalt jedoch als ungünstig, aber wegen schon existierender, nicht veränderbarer Nachrichtenknoten im Objekt der Brigade konnte die Brigade in kein neues Objekt verlegt werden. Daher fiel der Entschluss den Betrieb des Stütznetzes durch Entnahme von Truppenteilen aus dem Bestand der 6. NBr. technisch und personell zu einen eigenständige Verband zu konzentrieren und aufzubauen. Aus Teilen daraus wurde u.a. das 897. sst. NB der 132. NBr. gebildet (anderen Standorte der 132. NBr. [Gera und Treuenbrietzen] hatten ebenfalls Bataillonsstärke).

Von 1982-1990 war das 897. sst. NB für den Nachrichtenknoten Vogelsang und weitere Objekte des Stütznetzes im Nordteil zuständig. Mit dem sich vollziehenden Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland nach 1990 wurde das 897. NB aufgelöst und die Zuständigkeit den noch arbeitsfähigen Strukturen des 1782. NB Lynow (auch Bestandteil der 132. NBr.) zugeordnet. Dies war eine dem Abzug geschuldete Übergangslösung um den restlichen und notwendigen Betrieb (Aufrechterhaltung und Abstützung der Nachrichtenverbindungen zu den noch verbliebenen Einheiten, Truppenteilen und Befehlshabern der Armeen) noch zu ermöglichen, aber auch um die Strukturkosten für den personellen Betrieb im Auge zu behalten. Ein, in der Endphase von Vogelsang aus handelnde, kleine Gruppe war auch kurzzeitig auch für das Objekt Ahlbeck zuständig, bis der Betrieb dort eingestellt und der technisch/materielle Rückbau vollzogen war.

Als letzte Einheit verlies die Mannschaft der StNZ 721 den Standort Vogelsang, das Übergabeprotokoll trägt das Datum vom 02. März 1994. Das Bauwerk (Bautyp 3) hat eine Grundfläche von ca. 1.050 m², verteilt auf einer Ebene. Die Schutzklasse (immer nur maßgeblich für den Zeitraum der Projektierung) kann mit Bestimmtheit nicht benannt werden, dürfte aber eher niedrig gewesen sein. [1], [2]

Stand: 13.10.2022



(Quellen: [1]: P. Rentsch), [2]: BBG, BVA, Bild 1+3: Bildarchiv M.B., Bild 2: Ausschnitt aus "Karte des Fernmeldenetzes" der DDR/N-33-99/Stand 1984)

Am 02. März 1994 wurde das Gelände (Militärstädtchen Nr. 17) dem Bundesvermögensamt durch die KETsch (КЭЧ) Eberswalde übergeben. Damit verließen die letzten Militärangehörigen im aktiven Dienst diese Garnison. Der gebrauch des Passus "aktiver Dienst" ist notwendig, da sich auf dem Gelände nördlich des kleines Tanklagers noch ein kleines Objekt (auch als MS N° 17 bezeichnet, auf dieses Wirrwarr bei den Objektzuordnungen während der Übergabe gehe ich noch gesondert ein), ich vermute, mit einer Disziplinareinheit (Unterbringungsanstalt für Untersuchungsfälle und/oder Abversetzungen) befand, dessen verwaltungstechnische Zuordnung mir bisher verborgen blieb. Die Übergabe dieses Objektes war laut Übergabeprotokoll am 23. Juni 1994. 

Das „Nummern-Chaos“ zu den Übergabeakten haben mehrere "Seiten" verursacht. Die WGS hat über ihren Verbindungsstab zum VBK 100 die Liegenschaften die Plan – und Unplanmäßig zur Übergabe angekündigt waren "angemeldet". Danach hat die Buwe das an die OFD gemeldet die dann festgelegt haben, welches BVA für die Rücknahme zuständig ist.

"Bei den Begehungen dann wurde oft festgestellt, dass wesentlich mehr Gebäude etc. vorhanden waren als bekannt, weil auch die KETsch nicht in alle Baumaßnahmen der Objekte (besonders bei sensitiven Objekten/Anlagen) eingeweiht wurde/war und zum Teil auch keine aktuellen Pläne hatte. Oftmals gab es in größeren Liegenschaften Teilbereiche die noch zur Versorgung (Strom, Wasser, Nachrichten [siehe StNZ Vogelsang]) anderer Objekte in Nutzung standen. Diese waren zum Zeitpunkt der Kontrollbegehung dann natürlich nicht in die Übergabe einbezogen, obwohl auf den Listen und Plänen so vermerkt. Um nicht völlig den Überblick zu verlieren, wurde versucht Nummerierungen einzuführen. Die Garnison Vogelsang als ehem. Standort der 25. Panzerdivision wurde verwaltungstechnisch vom BVA als ein Ganzes betrachtet und war unter der Nr. PM045 aktenkundig, es wurde nicht in unterschiedliche Militärstädte unterschieden. Dies wäre jedoch notwendig gewesen, denn, bleiben wir gedanklich in Vogelsang, die Liegenschaft (die Garnison) war durch unterschiedliche Nutzer in „Militärstädtchen“ unterteilt (wie im Heimatland üblich) und nun wurde diese durch den Verbindungsstab zu unterschiedlichen Zeiten über die KETsch zur Übergabe angemeldet. Das hatte natürlich seine Gründe. In Objekten mit sensitiver Technik wurde sehr schnell freigezogen, andere Objekte die in Abhängigkeit ihrer Funktion anderen Zwecken zugeordnet waren, konnten nicht „über Nacht“ abgemeldet werden (siehe StNZ Vogelsang).
Mit Blick auf die Arbeit der „Räte der Bezirke“ (AG Sperrgebiete) Ende der 1980ziger Jahre, möchte ich starke Zweifel anmelden das die neuen „Eigentümer“ der Liegenschaften (Buwe, BVA, OFD) auch nur ansatzweise mit gleichem Eifer ins „Gefecht“ fuhren wie seinerzeit die Mitglieder der Arbeitsgruppen der RdB. Ich bin überzeugt das mit Zunahme der zu übergebenen Objekte auch das Chaos in der Objektübersicht Oberhand gewann. Einzig Seitens des BVA änderte sich mit Neuaufstellung in der Mitarbeiterstruktur das Verständnis für diesen Prozess. Allerdings wurde aus Unwissenheit in den Protokollen in kyrillisch durch die BVA kein Unterschied bei „Objekten“, „Anlagen“ und „Bereiche“ gemacht (in russischen ist ein Objekt kein Ort oder Gebäude und Teilbereiche sind eben MS und nicht Anlagen)."

Zur Aufrecherhaltung der Nachrichtenverbindungen zum Oberkommandierenden der Streitkräfte und weiteren elementaren Verbindungen war diese lange Anwesenheit nötig. Wie der aufmerksame Leser bereits weiß, war die Stütznachrichtenzentrale nicht in die Aufgaben und den Verantwortungsbereich der 25. Panzerdivision bzw. dieser Garnison eingebunden. Worher die für lange Zeit verbreitete Auffassung über den Zweck ("Radarstation") des Schutzbauwerks stammt, ist dem 1. Plan der "Bausubstanzbewertung" zu entnehmen (1. Phase der Beurteilung zur Wiederverwendung der Objekte/Nachnutzung bzw. Renaturierung).

Bereits im Frühjahr 2010 hatte ich mit Helfern begonnen das SBW zu dokumentieren und dessen Maße aufzunehmen. Eine sehr mühsehlige Aufgabe, wie sich nach wenigen Stunden bereits abzeichnete. Fehler in der Vermessung oder schlicht vergessene Ecken zeichnen sich erst zu Hause ab. Mit dem Drang nach Entschlossenheit wurde in den folgenden Jahren weitere Messungen und Korrekturen vorgenommen. Letztendlich blieb es aus Zeitgründen bei diesem 1. Schritt.    

Umso mehr freue ich mich nun über die brillante Arbeit (und Darstellung) der Stütznachrichtenzentrale 721 Vogelsang durch die Freunde von "Untergrund.Brandenburg". Danke!

CAD-Model - OUS 721

(Quellen: Fachberatung P. Rentsch, Archiv heimatgalerie, https://sketchfab.com/play999)

Nach oben